Mitwachsende Kinderhochstühle ermöglichen es vom Säuglingsalter bis ins Kleinkindalter, am Esstisch auf Augenhöhe zu sitzen. Dadurch nehmen sie am Geschehen teil. Eltern passen Sitzhöhe und Fläche der Stühle flexibel an die Größe des Kindes an. Die Anpassung der Größe und Höhe erfolgt in kurzer Zeit ohne Werkzeug. Wichtig ist, dass der Nachwuchs eine ergonomische Sitzposition einnimmt, die dem Rücken Halt gibt.
Unser Redaktionstipp: Mitwachsende Hochstuhl Alpha+ von Hauck
Was Eltern zu mitwachsenden Hochstühlen für Kinder wissen müssen:
Je nach Belastbarkeit und Einstellmöglichkeiten eignen sich die Modelle bis von 1 bis 4 Jahren. Dadurch sind sie viele Jahre nutzbar und passen sich an Ess- und Schreibtisch an. Für die Jüngsten eignen sich Modelle mit abnehmbarem Tablett, auf dem das Kind seine Mahlzeiten serviert bekommt. Später sitzen sie direkt am Tisch. Dazu schieben Eltern das Stühlchen nah an die Tischkante.
Die Hochstühle besitzen eine variable Ausstattung. Für die Nutzung ab der Geburt eignen sich Modelle mit Neugeborenenaufsatz. Platz sparen klappbare Varianten, die Eltern nach dem Essen in der Abstellkammer oder in einer Ecke verstauen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sind die Stühle kippsicher und schadstofffrei. Gurte und Sicherheitsbügel geben Halt. Sie verhindern, dass das Kind versehentlich aus dem Stuhl fällt.
Bei der Auswahl dominieren Babyhochstühle aus stabilem, robustem und standfestem Holz. Sie wiegen mehr als Metallgestelle mit Kunststoffsitzen. Mit einem Klappmechanismus ausgestattet eignen sich Letztere auch auf Reisen.
Verstellbare Kinder-Hochstühle: Das sind die Top Hersteller
Hauck Hochstuhl:
Die mitwachsenden Treppenhochstühle von Hauck bestehen aus hochwertigem, stabilem Buchenholz. Sie sind kompatibel mit der Babywippe des Herstellers.
Lionelo Hochstuhl:
Bei Lionelo finden Eltern verstellbare Hochstühle für Babys und Kleinkinder zwischen 6 und 36 Monaten. Die Fütterstühle sind belastbar bis 15 Kilogramm, sind stabil und besitzen einen komfortablen Sitz, der sich leicht reinigen lässt.
Tripp Trapp Hochstuhl
Der Tripp Trapp Hochstuhl bringt die Familie am Tisch auf Augenhöhe. Das fördert die Entwicklung und die soziale Interaktion. Höhen- und tiefenverstellbare Fuß- und Sitzflächen begünstigen die korrekte Sitzhaltung und geben dem Rücken Halt. Der Stuhl ist pflegeleicht, kippsicher, schadstofffrei und belastbar bis 110 Kilogramm.
Maxi Cosi Hochstuhl
Die höhenverstellbaren Baby-Hochstühle von Maxi Cosi erlauben dem Nachwuchs, am Geschehen teilzuhaben, während die Familie am Tisch sitzt.
roba Hochstuhl
Die roba Modelle eignen sich aufgrund der hohen Belastbarkeit bis zum Jugendalter. Sie sind TÜV-geprüft und nach EU-Norm gefertigt.
Vor- und Nachteile von mitwachsenden Hochstühlen
Vorteile:
- hohe Belastbarkeit, Stabilität und Kippsicherheit
- über viele Jahre verwendbar
- ergonomischer Sitz dank verstellbarer Sitzfläche und Fußstütze
- flexible Anpassung an das Wachstum des Kindes
- kein Werkzeug für den Umbau erforderlich
- hohe Sicherheit dank Kippschutz, Bügeln und Gurtsystem
- mit Neugeborenenaufsatz auch für Babys geeignet, die noch nicht sitzen können
Nachteile:
- eingeschränkte Designmöglichkeiten
- teilweise sperrige Konstruktion
- nicht alle Modelle sind schadstofffrei
- zum Teil hochpreisig
Worauf achten Eltern beim Kauf eines Hochstuhls?
Beim Kauf eines neuen Hochstuhls zählt vor allem die Sicherheit. Mit einem Modell mit GS- oder CE-Zeichen oder einem TÜV-Zertifikat bist Du auf der sicheren Seite. Diese Produkte verfügen über geprüfte Qualität. Die Standfestigkeit ist ein wichtiges Kriterium. Schwere Modelle aus Holz bieten einen festeren Stand als Kunststoffvarianten. Einstellbare oder abnehmbare Sicherheitsgurte erhöhen den Schutz Deines Nachwuchses.
Weiterhin beachtest Du, dass Du die Fußabstell- und Sitzfläche individuell an die Größe Deines Babys anpasst. Prüfe, wie weit es möglich ist, die Rückenlehne zu neigen, um das Kind komfortabel zu füttern. Wählst Du ein Modell mit abnehmbarem Tisch, achte darauf, diesen fest zu fixieren. Waschbare, abnehmbare, perfekt angepasste Kissen für Sitz und Rückenlehne verhindern das Herunterrutschen Deines Kindes.
Der Gesundheit Deines Kindes zuliebe achte darauf, ein schadstoffarmes Modell zu erwerben. Die Stiftung Warentest überprüft regelmäßig aktuelle Produkte. Das Institut gibt Hinweise, welche Hochstühle sich für Kinder am besten eignen.
Häufige Fragen zu mitwachsenden Hochstühlen
Ab welchem Alter eignet sich ein Hochstuhl für Kinder?
Die meisten Hochstühle eignen sich für Babys ab dem 6. Lebensmonat, sofern sie selbstständig sitzen können. Modelle mit speziellem Neugeborenen-Inlet von Maxi-Cosi verwenden Nutzer ab der Geburt.
Wie lange kann ein Kind auf einem Hochstuhl sitzen?
Wie lange Kinder den Hochstuhl verwenden, hängt von den Einstellmöglichkeiten und der Belastbarkeit ab. Modelle von Tripp Trapp eignen sich bis ins Erwachsenenalter, da Eltern diese bei Bedarf zu einem normalen Stuhl umbauen.