Auschwitz Birkenau mit Kindern besuchen: Unsere Erfahrungen in der Gedenkstätte

Artikelbild
Auschwitz Besuch vor dem Lager Birkenau Foto: M.Foerster

Was Eltern beim Besuch der Gedenkstätte Auschwitz Birkenau mit Kindern wissen müssen, zeigen wir Euch aus unserer Perspektive aus unserem Besuch in Oświęcim. Wir haben unsere Vorbereitung, Erfahrungen und Eindrücke aus Auschwitz Birkenau hier für Euch zusammengestellt. Der Besuch des Konzentrationslagers war für uns als Vater-Sohn eine der beeindruckensten Erfahrungen und ein Blick in eine düstere Vergangeheit. Wir möchten Euch ermutigen diese prägende Gedenkstätte zu besuchen. Damit ihr gut vorbereitet seid, schaut was wir erlebt haben:

Auschwitz Besuch vor dem Lager Birkenau Foto MFoerster
Auschwitz Besuch vor dem Lager Birkenau Foto: M.Foerster

„In Auschwitz Birkenau starben auch über 200.000 Kinder. Diesen Ort des Grauens mit meinem Sohn zu erleben war eine tiefgreifende Erfahrung“

Mario

Die Gedenkstätten Auschwitz in Oświęcim liegen etwa 380 Kilometer von der Grenze in Görlitz entfernt in der Nähe der Städte Katowice und Krakau. Jedes Jahr besuchen mehr als 1,2 Millionen Personen, darunter Familien mit Kindern, das Vernichtungslager. In ihm kamen mehr als 1,1 Millionen Menschen zu Tode.

Unser Tourguide durch das KZ Auschwitz

Mit Themen Nationalsozialismus und Holocaust kam mein 13-jähriger Sohn im Rahmen des Geschichtsunterrichts und durch unsere Familie in Berührung. Um ihm begreifbar zu machen, was zwischen 1940 und 1945 im größten Vernichtungslager Deutschlands geschah, besuchte ich mit ihm, gut vorbereitet die zwei Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II. Beide sind bekannt unter der Bezeichnung KZ Auschwitz-Birkenau.

Wir wollten Zeit sparen und haben diesen Fast-Track-Pass im Voraus gebucht. Das lästige Anstehen zum Ticketkauf entfällt für diese geführte Tour. Was du benötigst ist dein Reisepass oder Lichtbildausweis. Ebenso verpflichtest du dich, deine Kleidung dem Anlass anzupassen und sonstige Einlassbestimmungen zu beachten.

Luftbild des gesamten Konzentrationslagers
Luftbild des gesamten Konzentrationslagers, Foto: M.Foerster

Vorbereitung: Konzentrationslager Auschwitz und der Nazi-Holocausts

Bevor wir nach Auschwitz fuhren, hatte wir schon einige Berührungspunkte mit der Zeit des Dritten Reiches, wir lauschten den Erzählungen der Großmütter, die von der Flucht berichteten und erfuhren eindrucksvoll was unser Opa im Krieg und den vielen Jahren in russischer Gefangenschaft erlebt hatte. So waren auch meinem Sohn die Begriff Nazi-Holocaust nicht fremd, welche Funktion dabei das Konzentrationslager Auschwitz zwischen 1940 und 1945 einnahm besprachen wir vor dem Besuch ausführlich.

Wie ihr als Eltern den Holocaust in Auschwitz in wenigen Worten erklären könnt:

Den Holocaust der Nationalsozialisten bezeichneten diese selbst als „Endlösung der Judenfrage“. Er bedeutete, die Massenvernichtung von sechs Millionen in Europa lebenden Juden. Der Schrecken begann in den 1920er-und 1930er-Jahren, als der aggressive und antisemitistische Nationalismus ausbrach. Zur offiziellen Politik avancierte er 1933, dem Jahr, indem Adolf Hitler die Macht erhielt. Für die Juden bedeutete das:

  • die Zerstörung von Synagogen,
  • Zerstörungen und Plünderungen der von Juden geführten Geschäfte
  • der Registrierung von jüdischem Vermögen, um die Juden zu einem späteren Zeitpunkt zu enteignen
  • Massenverhaftungen jüdischer Bürger

Neben den Juden verfolgten und vernichteten die Nationalsozialisten: Homosexuelle, Mitglieder der katholischen Deutschen Zentrumspartei als Kontrahenten der nationalsozialistischen Partei, Sinti und Roma und Menschen mit Behinderung.

1939, mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges konzentrierten die Nazis die Juden in Ghettos, registrierte und enteignete sie und zog sie zu Zwangsarbeiten heran. Die Ermordung der Juden begann mit dem Einzug der Russen im Jahr 1941. Die Nazis zwangen sie, sich an Bahnhöfen zu versammeln, um sie mit Deportationszügen zu den Vernichtungslagern zu bringen.

Dort entschieden die der SS (Schutzstaffel) angehörigen Mitarbeiter über Leben und Tod. Nicht arbeitsfähige Menschen kamen in die Gaskammern, die andere Gruppe leistete mit wenig Nahrung harte Zwangsarbeit. Wer diese nicht mehr verrichten konnte, war des Todes geweiht. Mehr als 500.000 Menschen starben allein in den Arbeitslagern durch:

  • Hunger
  • fehlenden Medikamenten
  • Misshandlung

Das größte Vernichtungslager befand sich in Auschwitz. Von 1940 bis Anfang 1942 fungierte es ausschließlich als Konzentrationslager für politische Gefangene, die auch zu dieser Zeit schon unter unmenschlichen Bedingungen lebten. Anfang 1942 bis Oktober 1944 nutzte die SS es als KZ für Juden, Polen und Zigeuner (Sinti und Roma) und größtes Massenvernichtungslager für Juden. Die Gaskammern schlossen im Oktober 1944 in Erwartung der sowjetischen Offensive. Es begann die endgültige Liquidierung und endet mit der Evakuierung der Insassen.

Gedenkstätte Auschwitz I – Impressionen

Eingangstor Arbeit macht frei
Eingangstor „Arbeit macht frei“ Foto. Mario Förster

An der Gedenkstätte Auschwitz I angekommen, geht es zunächst durch das Hauptgebäude und die Sicherheitskontrollen. Dahinter treten ihr auf das Gelände des Lagers und lauft durch das Eingangstor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“. Auf dem Gelände könnt ihr unter anderem sehen:

  • die Birkengasse mit den Lagerblöcken
  • die Schlafstätten
  • Küchengebäude
  • Galgenanlage, an dem gescheiterte Flüchtlinge und deren Helfer vor den Augen aller den Tod fanden
  • das Appell-Quadrat
  • Krematorium (rekonstruiert) mit Öfen und Gaskammer
  • Todeswand im Hof zwischen Block 10 und dem Lagergefängnis mit Stehzellen in Block 11
Gedenksttte Auschwitz I

Auschwitz II Birkenau – Impressionen

Image

Noch geschockt von den Eindrücken des Lagers Auschwitz I fuhren wir zum Vernichtungslager Auschwitz II. Was wir dort sahen, ließ uns erschaudern:

  • Eingangstor („Tor der Hölle“ genannt)
  • Eisenbahnrampe
  • erste und zweite Gaskammer
  • Massengrab der Häftlinge
  • Elektrozäune
  • Toiletten
  • eine Vielzahl von Kaminen

Kindern das Thema Nationalsozialismus & Konzentrationslager näherbringen:

Was müssen Eltern im Umgang mit Kindern im Konzentrationslager Auschwitz und zur Vorbereitung auf das Thema den Nazi-Holocausts wissen?

Der Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz ist nichts für schwache Nerven und auch nichts für kleinere Kinder. Daher empfiehlt die Website des Museums und der Gedenkstätte den Besuch ab 14 Jahren. Gut vorbereitet können meiner Ansicht nach aber Jungen und Mädchen ab 12 Jahre die Erlebnisse verarbeiten.

Die Vorbereitung auf den Besuch beginnt im günstigen Fall schon früh. Dies macht Sinn, da Rassismus und Antisemitismus sich verstärkt verbreiten. Selbst Grundschüler kommen mit den Themen in Berührung.

Ab 8 Jahre: Kindgerecht mit einer Mäusefabel bringt Willi Fährmann in seinem Buch „Der überaus starke Willibald“ Kindern den Holocaust und den Krieg Kindern ab 8 Jahren näher (das Buch findet ihr hier).

Ab 10 Jahre: An vorbereitenden Filmen oder Büchern eignen sich: „Der Krieg und ich“ Serie verfügbar in der ARD Mediathek und „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (hier).

Bei allen Medien ist es wichtig, dass Eltern beim Konsum mit dabei sind und aufkommende Fragen direkt beantworten und über das Gelesene oder Gesehene im Nachhinein diskutieren.

Bevor ein Besuch im KZ Auschwitz ansteht, ist es aufgrund der schockierenden Anblicke und Informationen bedeutend, dass das Thema Teil des Unterrichts war. So wissen Kinder in etwa, was auf sie zukommt und verarbeiten den Besuch besser.

Unsere Reise nach Auschwitz und wie kommt man dort hin?

Die Stadt Auschwitz, mit heutigem Namen Oświęcim gehört zur Woiwodschaft Kleinpolen. Unser Vater-Sohn-Ausflug in die düstere Vergangenheit begann in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands. Von der deutschen Grenze aus fuhren wir 385 Kilometer über die mautpflichtige Autobahn A4/E40 bis wir unser Ziel Oświęcim erreichten. Dabei streiften wir die polnischen Städte: Liegnitz, Breslau, Oppeln und Gliwice (Gleiwitz).

Vater Sohn in Auschwitz

Mautstationen gibt es auf der Strecke nicht mehr. Die Maut bezahlen Reisende ausschließlich digital in Orlen-Tankstellen oder online. Für unsere Fahrt betrug die Maut etwa 10 €. Wer die Strecke fährt, ohne die Maut zu entrichten, riskiert eine Geldstrafe von 500 Złoty, was etwa 106 Euro entspricht.

Mit dem Zug: Das Museum liegt an der Nationalstraße 933 – 2 km vom Bahnhof entfernt. Vom Bahnhof aus bringen Busse die Besucher des Konzentrationslagers zum ehemaligen Gelände Auschwitz I. Kommen Gäste mit dem Pkw, parken sie auf dem kostenlosen Hauptparkplatz an der Stanislawy Lesczczyńskiej Straße.

Mit dem Auto: Mautstationen gibt es auf der Strecke nicht mehr. Die Maut bezahlen Reisende ausschließlich digital in Orlen-Tankstellen oder online. Für unsere Fahrt betrug die Maut etwa 10 €. Wer die Strecke fährt, ohne die Maut zu entrichten, riskiert eine Geldstrafe von 500 Złoty, was etwa 106 Euro entspricht. Ob ein gültiges E-Ticket vorliegt, prüfen: Verkehrsinspektion, Zoll- oder Polizeibeamte.

Die Entfernung der beiden Lager Auschwitz I und Birkenau beträgt 3,5 Kilometer. Besucher parken auf kostenpflichtigen Parkplätzen in der Nähe.

Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug kommt, nimmt den Museumsbus, um von Auschwitz I nach Auschwitz II Birkenau zu gelangen. Dieser fährt von April bis Oktober im 10-Minuten-Takt, in den übrigen Monaten des Jahres alle halbe Stunde.

Zudem befindet sich ein Taxistand vor dem Eingang des Museums. HALO TAXI Telefon: +48 32 19 194

Besuchern der Gedenkstätte, die gut zu Fuß sind, empfiehlt sich ein Spaziergang, der durch die Straßen Leszczynska und Wyzwolenia führt. Dabei durchqueren sie das Nebenlagergelände. Dort befanden sich früher deutsche Industrieanlagen und andere Bauwerke, in denen die Zwangsarbeiter tätig waren. Zu sehen sind noch Überreste alter Rampen sowie Gleisanschlüsse, an denen die Deportationszüge hielten und die Entscheidung über Leben und Tod fiel.

Auschwitz Eingang

Wann sollte man Auschwitz & Birkenau am besten besuchen?

Das Konzentrationslager Auschwitz I und Ausschwitz II-Birkenau ist das gesamte Jahr über an 7 Tagen die Woche geöffnet. Die Ausnahme bilden der 1. Januar, der 25. Dezember sowie der Ostersonntag.

Die Öffnungszeiten für das Museum variieren:

  • Dezember: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Januar, November: 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Februar: 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • März, Oktober: 7:30 bis 17:00 Uhr
  • April, Mai, September: 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Juni, Juli, August: 7:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Der Aufenthalt auf dem Gelände ist jeweils 90 Minuten länger erlaubt.

Tipp für Frühaufsteher: Macht Euch so früh wie möglich auf den Weg, wenn Ihr so gut wie allein sein möchtet. Tickets für eine eigene Tour sind in früher Stunde noch gut zu erhalten. Ab 11 Uhr herrscht Gedränge.

Was sollten Eltern bei der Besichtigung des Konzentrationslagers Auschwitz I und Auschwitz II Birkenau mit Kindern beachten?

Mit den Erfahrungen unseres Besuches würde ich anderen Eltern von Kindern im Alter von 13 Jahren empfehlen den Besuch ohne eine Führung zu unternehmen. Führungen tauchen nochmal tiefer in das Schrecken ein und sind meiner Meinung nach erst ab 16 Jahren gut zu verarbeiten.

So viel Zeit benötigten mein Sohn und ich, um das Konzentrationslager ohne Führung zu besichtigen:

  • Gedenkstätte Auschwitz I: 2,5 Stunden
  • Auschwitz II Birkenau: 2,5 Stunden

Eintritt in das Museum Auschwitz & Birkenau

Um Kombi- oder Einzeltickets für die Gedenkstätten Auschwitz und das Außenlager Auschwitz Birkenau zu erwerben, gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Auf eigene Faust durch das Konzentrationslager Auschwitz

Kostenfrei ist der Einlaß in die Gedenkstätte ohne Führung und Audioguide. Beachtet dabei das Auschwitz nur mit Zeitslots besucht werden kann. Eine Anmeldung online geht über die offizielle Website der Gedenkstätte auf visit.auschwitz.org. Ansonsten könnt ihr die Zeittickets auch vor Ort an der Kasse erwerben.

Fast-Track Einlaß und Tour durch das KZ Auschwitz

Ein Profi-Guide führt dich durch die Überreste des KZ Auschwitz Birkenau. Ein Extra-Entgelt ist für ihn nicht vorgesehen. Im Preis enthalten sind alle Buchungsgebühren. Zusätzliches Geld benötigst du für:

  • Speisen und Getränke
  • Parkgebühren
  • der Transport von und zur Unterkunft
Image

FAQ – Fragen & Antworten zum Auschwitz Besuch

Wann ist die beste Uhrzeit für eine Auschwitz-Führung?

Günstig ist es, eine Tour in trockenen Monaten und am besten solltet ihr in den frühen Morgenstunden in die Gedenkstätte gehen. Die gedenkstätte ist 7 Tagen die Woche ab 7 Uhr geöffnet, zwischen 7-9 Uhr ist wenig los, besonders an den Wochentagen. Ab 10 Uhr sind die Stätten ziemlich überlaufen.

Braucht man für die Auschwitz-Tour einen Ausweis?

Für einen Auschwitz-Besuch ist ein Reisepass oder Lichtbildausweis erforderlich. Die Sicherheitsbestimmungen in der Gedenkstätte sind hoch. Jeder Besucher wird kontrolliert.

Wie lange dauert der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz?

Geführte Touren dauern ca. 3 Stunden, werdet ihr am Hotel abgeholt oder fahrt von Krakau oder Katowice nach Auschwitz müsst ihr die Fahrt und das Parken noch einrechnen. Das können dann Tagesausflüge sein die bis zu 8 Stunden dauern. Für einen selbstständigen Besuch ohne Führung müsst ihr ca. 2 Stunden je Gedenkstätte rechnen um zügig alles zu sehen. Wer nur das Stammlager oder nur das Birkenau Außenlager besucht kann es schon in 1 bis 3 Stunden schaffen.

Kann man Auschwitz-Touren am selben Tag vor Ort buchen?

Ja, das ist möglich am Haupteingang von Auschwitz I. Die Kasse öffnet um 7 Uhr, dort kann man Eintrittskarten kaufen. Führungen sollten vorher gebucht werden.

Ist die Gedenkstätte Auschwitz auch kostenlos besuchbar?

Kostenlos ist das nicht geführte Betreten des Geländes der Gedenkstätte Auschwitz Birkenau. Ihr müsst trotzdem an der Kasse einen Zeitslot buchen.

Wie kann man Auschwitz-Touren online buchen?

Ja, „Bevorzugter Eintritt Tickets“ hier buchen, oder über ein Ticketportal oder über die visit.auschwitz.org online buchen.

Wo bucht man eine günstige Auschwitz-Tour?

Eine Auschwitz Tour buchst du am besten und günstiogsten über die offizielle Website der Gedenkstätte auf visit.auschwitz.org.

Gibt es ermäßigte Auschwitz-Tickets?

Es gibt ermäßigte Auschwitz-Tickets für Studenten und ältere Personen über 75 Jahre mit Schwerbehindertenausweis.

Wie kommt man von Auschwitz nach Birkenau?

Ein kostenfreier Shuttle Bus bringt Besucher etwa im 15-Minuten-Takt vom KZ Auschwitz I zum Vernichtungslager Auschwitz II Birkenau.

Wo kann man in Auschwitz & Birkenau parken?

Kostenfrei ist das Parken auf dem Hauptparkplatz direkt vor dem Haupteingang des KZ Auschwitz I.

Wo kann man in Auschwitz & Birkenau essen?

Direkt vor dem Haupteingang der Gedenkstätte gibt es ein etwas kostenintensives Restaurants, am Eingang ein Bistro mit hohen Preisen. Ca. 200 Meter vor der Gedenkstätte gibt es eine große Pizzaria mit günstigen Preisen. In Birkenau kann man nicht essen.

Wie viel kosten Auschwitz-Touren?

Eine geführte Auschwitz-Tour kostet zwischen 11-25 € und dauert in der Regel um die 3 Stunden mit Besichtigung beider Gedenkstätten. Der Preis hängt aber von der Art der Tour, der Anzahl der Personen und dem Anbieter der Tickets ab.

Museum Auschwitz-Birkenau – Kontakt

Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau

ul. Więźniów Oświęcimia 20
32-600 Oświęcim
Telefon: +48 33 844 8000 (Mo-Fr, 7.00-15.00)

Eingang Museum:
ul. Stanisława Leszczyńska 11

Anmeldungen zu den Führungen

Per Email: reservation@auschwitz.org.pl
Telefonisch: +48 33 844 8100 (montags bis freitags 7 – 15 Uhr oder unter + 48 33 843 2227)

Nützliche Links


Übernachten in Auschwitz

Wir haben bei unserem Auschwitz-Besuch im Hotel Hampton by Hilton Oswiecim übernachtet, weil das Hotel nur 3 Minuten Fahrtzeit von Auchwitz entfernt liegt. Von den Zimmern aus blickst du auf das Schlossmuseum des Ortes und auf den Boulevard Sola. Am Morgen genießt man ein fabelhaftes kontinentales Frühstücksbuffet. Abendessen könnt ihr im hoteleigenen Restaurant, auch gluten- oder milchfrei. Weitere Restaurants gibt es an der Rückseite am Ufer der Sola oder in der 5 Gehminuten entfernten Altstadt.

Auschwitz

Hotel Hampton by Hilton Oswiecim

Familienzimmer mit Queensize-Bett, Zimmergröße 21 m²
WLAN inklusive | Fitnesscenter | Für behinderte Gäste

Unser Tipp: Nutzt den Tiefgaragenparkplatz des Hotels der sich an der Rückseite befindet.

 

Transparenz: Dein Vertrauen ist uns wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links, alle mit * oder markierten Verweise sind Affiliate-Links. Mit einem Einkauf unterstützt du unser Netpapa Projekt. Wir bekommen dafür eine kleine Provision dein Preis ändert sich nicht. Änderung der Preise möglich. Aktualisierung 24.04.2024 um 09:35 Uhr  [Anbieter & Hersteller Kontakt: post @ netpapa.de]

Das sagen andere über uns

Folgen und Mitmachen

Austausch mit über 40.000 Vätern in unserer Vätercommunity „Einfach Vater“