In einer Welt, in der Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Kinder-Smartwatches nicht nur ein Trend, sondern auch ein nützliches Werkzeug. Sie bieten nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern können auch zur Sicherheit der Kleinen beitragen. Doch was sollte man beim Kauf beachten? Und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Smartwatches für Kinder sind meist das erste smarte Produkt was Kids nutzen. Wir zeigen Euch ab welchem Alter die beliebtesten Smartwatch Uhren für Kinder infrage kommen und welches Modell derzeit sehr beliebt ist. Wir helfen Eltern Lesern mit einer Kaufberatung und zeigen Neuheiten und Redaktionstipps, weiter unten auch aktuelle Preise.
Das müssen Eltern zu Kinder Smartwatches wissen:
- Eine kindgerechte Optik spricht Kinder an und macht zudem nicht jedermann auf die Funktionen der vermeintlichen Armbanduhr aufmerksam.
- Eine wasserdichte Umhüllung, sowie ein kratzfestes Display sorgen auch bei fordernden Aktivitäten dafür, dass die jungen Besitzer lange Freude an ihrer Smartwatch haben.
- Smartwatches für Kinder sind nicht grundsätzlich als Spielzeug anzusehen, sondern vereinigen viele nützliche Funktionen auf kleinem Raum. Ob eine Anschaffung lohnt, kommt jedoch immer auf den Einzelfall an.
- Neben der Möglichkeit Musik über MP3s abzuspielen bieten Smartwatches für Kinder oft auch Funktionen wie die großen Vorbilder. Dazu gehören neben einer integrierten Kamera beispielsweise auch Sprachaufzeichnung oder eine Weckfunktion.
- Hersteller wie vtech haben langjährige Erfahrung mit dem Aufbereiten von moderner Technik für die Nutzung durch Kinder.
- Integrierte Spiele machen die Smartwatch für Kinder zur ultra-portablen Spielekonsole direkt am Handgelenk.
- Durch das Einstellen der „Schulzeit“ verhindern Eltern effektiv eine Nutzung während dem Unterricht. Dabei handelt es sich um eine Kindersicherung, bei der gezielt einzelne Funktionen deaktiviert werden können. So verhindert man beispielsweise das Spielen während der Lehrstunden, die Notruffunktion kann jedoch weiterhin genutzt werden.
- Modelle, die über eine Telefonfunktion verfügen, stehen ihren großen Vorbildern in kaum einem Ausstattungsmerkmal nach.
- GPS Ortung und eine einfach zu erreichende Notruftaste machen die Smartwatch in Gefahrensituationen zum unerlässlichen Helfer und möglicherweise Retter in der Not.
- Ein hochwertiges Modell kann ein Smartphone auch vollständig ersetzen. Varianten mit geringerem Funktionsumfang bieten sich möglicherweise als Ergänzung zum bereits vorhandenen Telefon an.
Unsere Tipps:
Bevor man seinem Kind eine Smartwatch gibt, sollte man klare Regeln aufstellen. Dazu gehört, wann und wie die Uhr genutzt werden darf, welche Apps erlaubt sind und wie mit Daten umgegangen wird. Es ist auch ratsam, regelmäßig die Einstellungen und Apps zu überprüfen. Uns sind beim Tragen verschiedener Smartwatches vereinzelt Hautunverträglichkeiten bei Silikonarmbändern aufgefallen. Achtet in den ersten Tagen und Wochen auf Hautveränderungen, im Falle hilft der Austausch des Armbandes gegen ein hautverträgliches Leinenarmband. Dazu muss die Uhr aber ein wechselbares Armband haben.
Beliebte GPS Smartwatches Modelle für Kinder ab 4 Jahren bis 7 Jahre
VTech KidiZoom Smart Watch DX2
Die VTech KidiZoom Smart Watch DX2 ist speziell für Kinder konzipiert und bietet eine Kombination aus Lernspielen, Fotografie und klassischen Uhrfunktionen. Mit zwei integrierten Kameras können Kinder Fotos schießen, Selfies machen und sogar kurze Videos aufnehmen. Darüber hinaus verfügt die Uhr über ein Farb-Touchdisplay, einen Bewegungssensor für aktive Spielherausforderungen und einen Schrittzähler. Die Uhr bietet auch die Möglichkeit, das Zifferblatt zu personalisieren und verfügt über mehrere integrierte Lernspiele. Die Uhr ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein pädagogisches Werkzeug, das Kinder lieben werden. Es ist ein durchdachtes Geschenk, das Unterhaltung und Bildung in einem bietet.
Das hat uns besonders gefallen:
- Robustes Design, das den täglichen Belastungen durch Kinder standhält.
- Vielfältige Funktionen, die sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind.
- Einfache Bedienung, die für Kinder intuitiv ist
Das hat uns weniger gefallen:
- Akkulaufzeit zu kurz
- Bildqualität der Kamera ist nicht mit höherwertigen Geräten vergleichbar
Smartwatch „BCool“ von LAMAX
Die Smartwatch „BCool“ von LAMAX hält mit einer Ladung bis zu sieben Tage. Aufgrund ihres schmalen Designs eignet sie sich perfekt für Kinderhände. Auch beim Sport bleibt die intelligente Uhr fest am Handgelenk. Koppeln deren Besitzer die Smartwatch mit dem Smartphone erhalten die Kinder SMS, Anrufe und App-Benachrichtigungen direkt aufs Display.
Das hat uns besonders gefallen:
- lange Akkulaufzeit
- kompatibel mit iOS und Android
- Vibrationsfunktion
- zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten
- Wechselarmband
- Gesundheits- und Fitnessfunktionen
- wasserdichtes Design (IP68)
Das hat uns weniger gefallen:
- kurzes Ladekabel
- Display ist anfällig für Kratzer
Kids Smartwatch von Accutime
Die Smartwatch von Accutime mit rosafarbenem Peppa-Pig-Design lässt die Herzen kleiner Mädchen höherschlagen. Die integrierte Selfie-Kamera ermöglicht es Kindern, Videos und Fotos aufzunehmen, diese in einem Album zu speichern und im Anschluss per Kabel an den Computer zu übertragen.
Das hat uns besonders gefallen:
- Diktiergerät für Sprachnotizen
- inklusive 6 Konzentrationsspielen mit Lerneffekt
- zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten
- integrierter Fitnesstracker
Das hat uns weniger gefallen:
- kein wasserdichtes Design
- Telefonieren nicht möglich
- keine Kopplung mit Smartphone
LiveGo Smartwatch für Kinder
Die Smartwatch von LiveGo für Kinder zwischen vier und 12 Jahren bietet zahlreiche Funktionen. Für die Verwendung benötigen Nutzer die Nano-SIM eines Telefonanbieters oder koppeln das Gerät über Wi-Fi.
Das hat uns besonders gefallen:
- enthält zahlreiche lustige Spiele
- Abspielen von Musik und Videos möglich
- zwei Kameras
- mit WiFi koppelbar
- zwei Ladekabel
- mit Fitness- und Gesundheitstracker
Das hat uns weniger gefallen:
- Akku hält maximal ein bis zwei Tage
Smartwatch von Fitonme
Die Smartwatch von Fitonme ermöglicht das Tätigen von (Video-)Anrufen sowie den Empfang von Sprachnachrichten. Dank des integrierten GPS tracken Eltern des Standortes des Kindes. Im Ernstfall löst der SOS-Knopf einen Anruf beim hinterlegten Notfallkontakt aus.
Das hat uns besonders gefallen:
- Ortung per App und GPS
- Kamera mit guter Auflösung
Das hat uns weniger gefallen:
- Textansicht sehr klein
- teils schwierig zu bedienen
Smartwatch „Z1“ von imoo
Dank der Smartwatch „Z1“ von imoo bleiben Eltern und Kinder über den Familien-Chat oder Videoanrufe miteinander in Kontakt. Verschiedene Positionierungstechnologien ermöglichen die Ortung des genauen Standorts.
Das hat uns besonders gefallen:
- Verbindung mit WiFi-Netzwerk möglich
- wasserdicht mit IPX8 (bis zwei Meter)
- lange Akkulaufzeit
- mit Fitnesstracker
- Klassenmodus aktivierbar, um Störungen beim Lernen zu vermeiden
Das hat uns weniger gefallen:
- komplizierte Menüführung
- überhitzt nach längeren Telefonaten
Checkliste: Worauf Eltern vor dem Kauf achten?
- Akkulaufzeit: Eine längere Akkulaufzeit sorgt dafür, dass die Uhr nicht ständig aufgeladen werden muss.
- GPS-Tracking: Für viele Eltern ein Muss, um den Standort ihres Kindes zu kennen.
- Wasserdichtigkeit: Damit die Uhr auch einem Regenschauer oder einem versehentlichen Wasserkontakt standhält.
- Kommunikationsfunktionen: Einige Uhren bieten die Möglichkeit, Anrufe oder Nachrichten zu senden und zu empfangen.
- Kindgerechte Apps: Spiele, Lernprogramme und andere kinderfreundliche Anwendungen.
Pro & Contra zu Kinder-Smartwatches:
Vorteile:
- Sicherheit durch Ortungsfunktionen.
- Lern- und Unterhaltungsmöglichkeiten direkt am Handgelenk.
- Förderung der Selbstständigkeit des Kindes.
- Möglichkeit zur Kommunikation mit den Eltern.
Nachteile:
- Mögliche Ablenkung in der Schule oder bei Hausaufgaben.
- Datenschutzbedenken bei einigen Modellen.
- Regelmäßiges Aufladen kann lästig sein.
- Hohe Anschaffungskosten.
Produktvarianten:
- Basis-Smartwatches mit Uhr- und Weckerfunktion.
- Fortgeschrittene Modelle mit Kamera, Spielen und Lernapps.
- Premium-Varianten mit umfangreichen Kommunikations- und Ortungsfunktionen.
Beliebte Deutsche Hersteller:
Alternativen zu Kinder-Smartwatches:
- Einfache Digitaluhren ohne Smart-Funktionen.
- Kinderhandys mit eingeschränkten Funktionen.
- GPS-Tracker ohne Uhrfunktion.
Probleme nach dem Kauf einer Kinder-Smartwatch:
- Kurze Akkulaufzeit: Ein Energiesparmodus oder das Deaktivieren bestimmter Funktionen kann helfen.
- Uhr wird schnell schmutzig: Ein Schutzfilm oder regelmäßige Reinigung kann Abhilfe schaffen.
- Kind verliert Interesse: Gemeinsames Entdecken neuer Funktionen oder Apps kann das Interesse wieder wecken.
FAQ zu Kinder-Smartwatches
Fragen und Antworten:
- Sind Kinder-Smartwatches sicher?
Ja, aber es ist wichtig, Modelle mit guten Datenschutzfunktionen zu wählen und regelmäßig Updates durchzuführen. - Kann mein Kind damit im Internet surfen?
Einige Modelle bieten Internetzugang, andere nicht. Es ist wichtig, dies beim Kauf zu berücksichtigen. - Wie lange hält der Akku?
Das variiert je nach Modell und Nutzung, im Durchschnitt 1-2 Tage. - Kann ich mein Kind damit anrufen?
Ja, viele Modelle bieten Kommunikationsfunktionen. - Sind sie wasserdicht?
Einige Modelle sind wasserdicht, andere nur spritzwassergeschützt. Es ist wichtig, dies vor dem Kauf zu überprüfen.
Welches ist die Beste Kinder Smartwatches?
Zu ben beliebtesten Smartwatch-Uhren für Kinder gehört dieses Modell mit umfassenden Funktionen wie Kamera, Musik-Player und Telefonfunktion in modischen Farbvarianten, optisch angelehnt an die großen Vorbilder. Auch diese Smartwatch vom renommierten Hersteller vtech mit einer Vielzahl von Funktionen in kindgerechter Aufmachung zählt zu den meistverkauftesten Modellen.