Heute gehören Bluetooth-Kopfhörer bei Kindern zur Grundausstattung, viele Eltern werden auch das dazugehörige Problem kennen, die kabellosen Kopfhörer kommen in Verbindung mit verschiedenen Endgeräten wie Tablet, Smartphone oder Musikbox zum Einsatz und lassen sich nicht immer problemlos verbinden. Verbinden sich die Bluetooth-Kopfhörer nicht mit dem Smartphone, sind dafür eine Reihe von Gründen denkbar. Oft ist die Lösung des Problems ganz einfach – wir stellen die gängigsten Ursachen für Kopplungsprobleme und eine Anleitung zur Bluetooth vor, dazu gibts noch ein paar hilfreiche Tipps aus unseren Erfahrungen.
Vor der Verbindung der Bluetooth-Kopfhörer – Checkt das:
- Verbinden sich die Bluetooth-Kopfhörer nicht mit dem Smartphone, ist ein Neustart des Gerätes der erste Schritt, damit sich eine funktionierende Verbindung aufbaut.
- Bei vielen Android-Smartphones ist die Sichtbarkeit für andere Bluetooth-Geräte eingeschränkt. Nach einiger Zeit schaltet sich die Datenübertragung über kurze Distanz von allein ab. Nutzer umgehen dies, indem sie in den Einstellungen des Telefons die dauerhafte Sichtbarkeit
- Tritt das Problem beim ersten Pairing (der Verbindung beider Geräte via Bluetooth) auf, empfiehlt es sich, das Bluetooth am Smartphone mehrmals zu aktivieren und wieder zu deaktivieren. Der wiederholte Start reicht in den meisten Fällen aus, um die Kopplung zu ermöglichen.
Meine Tipps zur Bluetooth Verbindung mit den Kopfhörern
Meist tritt bei uns das Problem direkt früh vor der Schule auf: Meine Jungs nutzen die kabellosen Kopfhörer auf dem Schulweg und da muss das ganze früh natürlich reibungslos funktionieren – was es oft genug nicht tut.
Funktioniert die Kopplung der Bluetooth-Kopfhörer mit dem Smartphone nicht, fragt eure Kids mal mit welchem Endgerät die Kopfhörer vorher verbunden waren – ein wichtiger Aspekt, haben eure Kinder abends die Kopfhörer am Tablet genutzt müssen sie dort natürlich erst entkoppelt werden. Sonst funktioniert die Verbindung mit dem Smartphone nicht.
Wenn dies euer Problem nicht löst, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
- Ladezustand kontrollieren – Kopfhörer komplett aufladen.
- Handy und Kopfhörer neu starten.
- Prüfen, ob Bluetooth aktiviert ist.
- Alte Bluetooth-Geräte aus der Liste löschen. Nach dem An- und Ausschalten der Kopfhörer erneut koppeln.
- Kabel aus Klinkenbuchse entfernen, da sonst keine Kopplung möglich ist.
- Cleaning- oder Audio-Apps, die im Hintergrund laufen, testweise deaktivieren, da diese die Verbindung verhindern können.
- Bluetooth-Kopfhörer bei Bedarf auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Reicht das nicht aus, könnt ihr als Eltern versuchen, die Kopfhörer mit einem anderen Gerät zb eurem Handy zu verbinden. Ist die Kopplung auch da nicht möglich, kann es sein, dass die Kopfhörer defekt sind.
Hier unsere komplette Anleitung um die Bluetooth-Kopfhörer des Kindes mit einem Gerät zu verbinden:
Anleitung: Die Bluetooth-Kopfhörer neu mit dem Smartphone verbinden:
Lassen sich die Kopfhörer direkt nach dem Kauf nicht mit dem Smartphone verbinden, unterstützt die Bedienungsanleitung bei deren Einrichtung. Wichtig ist, dass die Wearables vor der Inbetriebnahme komplett aufgeladen sind.
- Hat das Produkt einen speziellen Pairing-Mode, aktivieren Nutzer diesen, indem sie den Anschaltknopf für ein paar Sekunden gedrückt halten. Ertönt ein Signal oder leuchtet die LED, sind die Kopfhörer bereit sich mit dem Smartphone zu verbinden.
- Nun aktivieren Anwender in den Einstellungen des Smartphones das Bluetooth. Durch das Tippen auf „Neues Gerät koppeln“ sucht das Handy in der näheren Umgebung nach Bluetooth-fähigen Geräten und verbindet sich automatisch mit dem Smartphone. Dabei sollten mobiles Endgerät und Kopfhörer unmittelbar beieinanderliegen.
- Ist Bluetooth aktiv – einmal ausschalten, neu aktivieren – dann sollten die Bluetooth Kopfhörer gefunden werden.
- Besteht immer noch keine Verbindung, ist es ratsam andere Geräte mit Bluetooth oder WLAN zu deaktivieren, da diese die Kopplung stören können. Stellt sich der Erfolg dennoch nicht ein, empfiehlt es sich, das Bluetooth mehrmals zu an- und auszuschalten. Ebenfalls sinnvoll ist es, Kopfhörer und Smartphone neu zu starten und das Pairing erneut zu initialisieren.
Mehr zu diesem Thema lesen
- Alexa Kopfhörer für Kinder (Bluetooth)
- Bluetooth Lautsprecher fürs Kinderzimmer
- In-Ear Kopfhörer für Kinder
Was tun, wenn die Bluetooth-Kopfhörer ständig die Verbindung verlieren?
Besteht bereits eine Kopplung zwischen Bluetooth-Kopfhörern und Smartphone, aber diese bricht häufiger ab? Oft liegt es daran, dass Nutzer zu weit vom mobilen Endgerät entfernt sind oder sich Störfaktoren wie WLAN-Router, Wände oder Metall in der Nähe befinden.
Mitunter versuchen sich andere Bluetooth-fähige Geräte wie Notebooks ebenfalls mit den Kopfhörern zu verbinden. Dadurch bricht die Verbindung ab. Empfehlenswert ist es in dieser Situation beide Geräte neu zu starten. Tritt das Problem häufiger auf, ist ein Defekt zu vermuten.
Tipp: Viele Smartphones deaktivieren nach einer Weile die Bluetooth-Funktion. Daher sollten Nutzer in den Einstellungen nachsehen, ob die dauerhafte Sichtbarkeit aktiviert ist.
Nützliche Links und Quellen:
- Lucks, Benjamin (2021): Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich nicht? So löst Ihr die Probleme, NextPit, [online] https://www.nextpit.de/so-loest-ihr-haeufige-probleme-mit-bluetooth-kopfhoerern [abgerufen am 12.04.2023].