Eine lange Autofahrt kann für die ganze Familie anstrengend sein. Mit unseren Tipps und Spielen für eine Autofahrt mit Kids von 3-7 Jahren, wird die Reise spaßig und kurzweilig. Egal, ob Familienbesuch oder Fahrt in den Urlaub – wenn du mit deinen Kindern mit dem Auto unterwegs bist und große Entfernungen zurücklegen musst, wollen die vielen Stunden einfach nicht vergehen. Doch schon mit einfachen Methoden gestaltest du die Zeit im Auto angenehmer. Viele Ideen kosten kein Geld, andere sind nicht teuer und auch ein Mehrwert zu Hause. Für die Rückbank geeignete Spielzeuge sollten den Fahrer bzw. die Fahrerin nicht stören. Und als Elternteil kannst du auch für gute Stimmung sorgen.
Unterhaltungs-Tipps für die Autofahrt
Tipp: Beziehe deine Kinder bereits vor der Fahrt in die Reisevorbereitungen ein, um ein besseres Verständnis schon im Vorfeld zu schaffen.
Wichtig bei langen Fahrten: Stelle sicher, dass ihr regelmäßig Pausen einlegt. Unter anderem der ADAC empfiehlt, alle eineinhalb Stunden das Auto abzustellen und die Kinder zu etwas Bewegung zu animieren. Diese Tipps können helfen, den Stress zu reduzieren:
- Spielplätze: Recherchiere bereits vor der Fahrt, an welchen Raststätten oder sich in der Nähe befindlichen Städten kinderfreundliche Orte und Spielplätze sind.
- Restaurants: Für längere Pausen empfehlen sich (Fast Food) Restaurants mit Spielecken oder dazugehörigen Spielplätzen.
- Sehenswürdigkeiten: Auch wenn du vielleicht schnellstmöglich zum Ziel kommen möchtest, halte Ausschau nach für Kinder geeignete Orte für eine Pause. Picknick im Schlosspark, kurz mal am See in der Nähe plantschen oder gar ein „Karl’s Erdbeerhof“ – es gibt viele geeignete Plätze für ein Päuschen, wenn du kurz die Autobahn verlässt.
- Sport: Springseile oder Gummitwists lockern müde Kinder und ihre Eltern auch auf dem ödesten Parkplatz wieder auf. Ggf. eignen sich ebenfalls Bälle oder Frisbees.
Empfehlung: Nutze den Schlafrhythmus deiner Kinder aus und fahre dann, wenn sie ohnehin schlafen würden. Nachts oder in den frühen Morgenstunden zum Beispiel. Achte trotzdem auf regelmäßige Pausen.
Diese Spiele für lange Autofahrten empfehlen wir Väter:
Weitere Beschäftigung, gerade bei sehr langen Fahrten, bieten kleinere Spielzeuge. Diese könntest du deinen Kindern zum Beispiel nach der Hälfte der Fahrt während einer Pause überreichen…
Kokodi LCD-Schreibtafel
Die gute, alte Zaubertafel gibt’s auch heutzutage noch. Oder man entscheidet sich für die zeitgemäße Variante von Kokodi. Der mitgelieferte Stift erlaubt das präzise Zeichnen, Kritzeln oder Malen – auf Wunsch in verschiedenen Farben. Und auf Knopfdruck verschwindet alles wieder für einen Neuanfang.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Sehr einfache Bedienung
+ Mehr Möglichkeiten als bei alter Zaubertafel
+ Günstiger Preis
+ Ideal für unterwegs
Das hat uns weniger gefallen:
- Farben könnten kontrastreicher sein
Schmidt Spiele Auto-Bingo
Das ist perfekt für die Autofahrt: Schnappt euch eine Auto-Bingo-Karte und sucht nach den passenden Motiven. Wer zuerst eine Reihe entdeckt hat, gewinnt. Auto-Bingo bietet vier Themen (Autobahn, Stadt, Land…) und enthält drei Stifte für alle Mitspieler.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Stabile Metallbox
+ Einfach zu verstehender Klassiker
+ Fairer Preis
Das hat uns weniger gefallen:
- Relativ geringer Umfang
Infivita Reisetisch-Tablett
Bei holprigen Wegen oder Stop & Go-Verkehr kann niemand das Malheft oder Tablet stillhalten. Abhilfe schafft das Reisetisch-Tablett von Infivita. Hier findet das Tablet einen sicheren Platz, ebenfalls Stifte und anderes Zubehör kannst du bequem verstauen. Dank einer löschbaren Zeichenfläche und mitgelieferten Stiften können sich Kids unterwegs kreativ austoben. Befestigt wird der Tisch mithilfe eines verstellbaren Gurts.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Praktische Fächer für Tablet und Zubehör
+ Zeichenstifte und Malfläche inklusive
+ Auch außerhalb des Autos verwendbar
Das hat uns weniger gefallen:
- Nur in rosa erhältlich
Kinder-Reisespiel KFZ-Kennzeichen
Bei diesem Ratespiel schauen sich Kinder die KFZ-Kennzeichen vorbeikommender Autos ganz genau an. Werden sie fündig, können sie den zum Kennzeichen passenden Sticker ins Sticker-Album kleben. Über 800 Aufkleber mit Kennzeichen sind dabei, zudem lernen sie spielerisch Regionen in Deutschland kennen. Es gibt sogar Informationen, Karten und Ausflugstipps für Familien – das dürfte die Eltern besonders interessieren.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Lustiges Such- und Find-Spiel für die Autofahrt
+ Über 800 Sticker inklusive
Das hat uns weniger gefallen:
- Relativ hoher Preis
Clementoni Geschichtenerzähler
Besitzt dein Kind (noch) kein Tablet oder anderes Abspielgerät, muss es auf Hörbücher nicht verzichten. Der Clementoni Geschichtenerzähler bietet 64 Geschichten zum eigenen Gestalten. Wähle Hauptfigur, Ort der Handlung und Thema (Streit, Magie, Freundschaft…) an dem Gerät aus, schon erzählt der bekannte Synchronsprecher Joachim Kerzel eine Geschichte.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Kopfhöreranschluss
+ Über 60 Geschichten für alle Situationen
+ Prominenter Sprecher
Das hat uns weniger gefallen:
- Nur rund 2 Stunden Unterhaltung
- Weitere Geschichten lassen sich nicht hinzufügen
Battat Lenkrad
Für das interaktive Lenkrad brauchen vor allem die Eltern im Auto starke Nerven. Denn das Spielzeug zum Mitfahren für Kinder ab 2 Jahren bietet allerlei Lichteffekte und natürlich typische Autogeräusche. Aber: Die Kleinen dürften längere Zeit animiert sein, Papa oder Mama am echten Lenkrad nachzuahmen.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Viele Tasten und Geräusche
+ Abgerundete Ecken und weiche Tasten
+ Interaktives Ampelspiel integriert
Das hat uns weniger gefallen:
- Kann Eltern nerven
mierEdu Magnetspiel-Box: Trucks
Die Magnetspiel-Box von mierEdu eignet sich bestens für Autofahrten. Mit mehr als 30 Magneten bauen Kinder ihre eigenen Lieblingsfahrzeuge. Das fördert nebenbei Motorik und Fantasie. Das Set lässt sich mit weiteren Magnetspiel-Boxen des Herstellers kombinieren.
Das hat uns besonders gefallen:
+ Kompakt verpacktes Spiel
+ Metalletuis ist zugleich Spielfläche
+ Pädagogisch wertvoll
Das hat uns weniger gefallen:
- Metallbox – nicht für Flugreisen geeignet
Unsere Unterhaltungs-Tipps für die Autofahrt
Für die Pausen ist gesorgt, aber was unternimmst du während der Fahrt? Hier sind die modernen „Klassiker“ empfehlenswert:
- (Mal-)Bücher: Sucht gemeinsam reizvolle Bücher zum Lesen, Vorlesen oder Ausmalen aus. Vorsicht: Das selbständige Lesen oder Malen kann unterwegs die Übelkeit fördern. Abhilfe schaffen stabile Kindertische oder entsprechende Halterungen im Auto.
- Hörbücher: Neigen deine Kinder zu Reiseübelkeit, sind Hörbücher die ideale Alternative. Wenn es passt, könnt ihr diesen gemeinsam lauschen – das regt Unterhaltungen an.
- Tablet oder Smartphone: Mit den Lieblingsserien lässt sich die langweiligste Autofahrt überbrücken. Achte darauf, dass dein Nachwuchs nicht zu viel ohne Pause schaut. Tipp: Viele Streaminganbieter erlauben die Offline-Nutzung zuvor heruntergeladener Inhalte. Das solltest du nutzen. Auch sind Tablet-Halterungen für Kopfstützen erhältlich.
- Spiele: Ob Nintendo Switch, Smartphone, Tablet oder ein anderes mobiles Spielgerät: Größere Kinder wissen selbst am besten, was sie während einer Fahrt zocken möchten. Vergiss nicht, regelmäßig Spielpausen einzufordern.
- Proviant: Gemüsesticks, Nüsse, Obst, Schnittchen – wähle leicht bekömmliche Lebensmittel aus, die deine Kinder gerne essen. Verzichte auf zu viel Zucker, das könnte die Kids nur „pushen“. Und es sollte immer genügend zu trinken dabei sein. Leckeres Essen hebt zusätzlich die Stimmung. Um Übelkeit zu vermeiden, esst vorzugsweise während der Pausen.
Sollte deinen Kindern schlecht werden, lass sie Buch, Tablet und Smartphone zur Seite legen. Aus dem Fenster schauen schafft oftmals Abhilfe, da der Gleichgewichtssinn wieder einen Bezugspunkt erhält. Frische Luft, viel zu trinken, genügend Pausen sind außerdem ratsam. Vor der Fahrt kann das Kind eine Kleinigkeit essen, um den Magen zu beruhigen. In der Apotheke erhältliche Produkte helfen zusätzlich gegen Reiseübelkeit. Und im Zweifel: Halte eine Spucktüte bereit.
Das können Eltern und Kinder gemeinsam spielen
Manchmal reichen ein paar kleinere Spielchen während der Fahrt, um die Laune zu steigern und für Spaß zu sorgen:
„Ich kenne was, was du nicht kennst“: Bei einer Autofahrt ist ein „Ich sehe was, was du nicht siehst“ durchaus unpraktisch. Alternativ stellt sich ein Spieler einen Gegenstand vor, den die anderen durch Ja/Nein-Fragen herausfinden sollen. Das kann auch auf Personen mit „Wer bin ich?“ erweitert werden.
„Ich packe meinen Koffer…“: Trainiere das Gedächtnis mit dem einfachen Merkspiel. Der erste Spieler sagt einen Gegenstand, der in den Koffer soll. Der zweite Spieler nennt diesen ebenfalls und fügt einen weiteren hinzu. So ergibt sich Runde für Runde eine lange Kette an Dingen – und niemand darf ein Objekt vergessen.
Wortketten bilden: Beginne mit einem zusammengesetzten Wort. Der zweite Teil ist für den nächsten Spieler der Beginn eines neuen Wortes. Zum Beispiel: Baumhaus -> Haustür -> … Das kann lange Zeit unterhaltsam und witzig sein.
Kennzeichen-Raten: Etwas Fantasie ist beim Kennzeichen-Raten gefragt. Welcher Ort verbirgt sich hinter den KFZ-Kennzeichen vorbeifahrender Autos? Vielleicht fallen dir oder deinen Kindern witzige Städtenamen ein?
Links und Quellen
ADAC: https://www.adac.de/reise-freizeit/ratgeber/reisen-mit-kindern/autofahrt-kinder/