Die aktuellen Fire-HD-Geräte eignen sich hervorragend für Kinder. Auch, weil Amazons Tablets bereits viele Komfortfunktionen mitbringen. Für Jungs und Mädchen lassen sich die mobilen Touchscreen-Tablets bequem einrichten. Die Konfiguration ist nicht schwer, aber nicht alle Elemente sind zwingend nötig. Wir haben die Einrichtung des Fire HD getestet und zeigen mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung wie ihr als Eltern das Amazon Tablet für Kinder einrichten könnt, was dabei wichtig ist und auf welche Funktionen Kinder verzichten können:
Obwohl Amazon ein spezielles Fire HD für Kids anbietet, so sollte klar sein: Es handelt sich um ein vollwertiges Tablet, das entsprechend für den Einsatz konfiguriert werden muss. Im Großen und Ganzen macht es keinen Unterschied, für welches Modell man sich entscheidet. Denn alle aktuellen Fire-HD-Modelle verfügen über eine sehr ähnliche Oberfläche und lassen sich mit Amazon Kids für Kinder anpassen. Schön hierbei: Das Alter kann recht detailliert berücksichtigt werden. Und Eltern erhalten alle nötigen Kontrollfunktionen.
Checkliste: Das brauchst du zur Fire HD Einrichtung
- Hardware: Alle aktuellen Fire-HD-Modelle – unabhängig von der Größe oder ob es eine Kids-Version ist – eignet sich für Kinder.
- Amazon-Konto: Zum Einrichten von Kinderprofilen benötigt man ein reguläres Amazon-Konto (für Erwachsene). Diesem kann man eine weitere erwachsene Person und zwei Kinder zu einem Haushalt hinzufügen.
- Internetverbindung: Das Tablet muss mit dem Internet über Wi-Fi verbunden sein, um auf alle Inhalte und Funktionen zugreifen zu können.
- Zeit: Eltern müssen sich unbedingt Zeit für die Einrichtung nehmen. Auch sollte man gemeinsam mit den Kindern das neue Gadget in Ruhe erkunden und ausprobieren. Eine Konfiguration „auf die Schnelle“ führt im schlimmsten Fall dazu, dass Kids auf Inhalte zugreifen, die nicht für sie bestimmt sind.
- Medienkompetenz: Man muss kein Experte sein, aber ratsam ist es, mit den Kindern über Medienkonsum zu sprechen und aufzuzeigen, wo die Gefahren bzw. Risiken im Internet lauern. Und: Ein Fire HD muss kein reines Spielzeug, sondern kann ein Tablet mit vielen Möglichkeiten sein.
- Optionale Abo-Dienste: Nicht zwingend nötig, aber mit weiteren Vorzügen verbunden sind die kostenpflichtigen Abo-Dienste Amazon Prime und Amazon Kids+.
Wissen für Eltern zum Fire HD Tablet:
Fire HD 10 Kids Pro – Empfehlenswert für Kinder:
Pro:
+ Leistungsstärkstes Fire-HD-Tablet
+ Hochwertiger 10-Zoll-Bildschirm
+ Kids-Edition mit robustem Case, Kids+-Mitgliedschaft und Sorglos-Garantie
Kontra:
– Teuerstes Tablet der Fire-HD-Reihe
– Einige Smarthome Funktionen der Alexa lassen sich nicht abstellen
Erster Schritt: Kinderprofil anlegen
Bei der Erst-Einrichtung eines neuen Fire-HD-Tablets musst du typische Aspekte berücksichtigen: Land und Wi-Fi-Netzwerk auswählen, zum Beispiel. Grundvoraussetzung ist außerdem ein Amazon-Konto, das vermutlich schon vorhanden ist. Ansonsten ist eine Registrierung während der Konfiguration möglich – und nötig!
Bei der Ersteinrichtung geht’s folgendermaßen weiter:
- Sofern noch nicht vorhanden, bietet das Tablet die „kinderfreundliche Einrichtung“ an. Wähle „Ja, Kinderprofil erstellen“ aus. Dieses wird dem eigenen Amazon-Konto zugeordnet.
- Gib Informationen des Kinders an, darunter Name und Alter.
- Schließe die Registrierung ab und folgende den Konfigurations-Schritten des Tablets. Unter anderem lässt sich hier noch Alexa aktivieren.
Ist das Fire HD bereits fertig eingerichtet, ist dennoch ein Kinderprofil nötig. Und das fügt man so zu:
- Öffne das Menü „Einstellungen“ und wähle „Profile und Familienbibliothek“ aus.
- Gehe auf „Kinderprofil hinzufügen“
- Gib Informationen des Kinders an, darunter Name und Alter.
- Wähle „Profil hinzufügen“, um Einrichtung zu beenden.
Der Vorteil des Kinderprofils ist es, dass kein zusätzliches Amazon-Konto erstellt oder eine E-Mail-Adresse für das (ggf. noch sehr junge) Kind angelegt werden muss. Auch behalten Eltern so die Kontrolle über den Medienkonsum und den Kauf, zum Beispiel von Apps.
Fire HD für Kinder einrichten: So geht’s
Ist das Tablet registriert und ein Kinderprofil vorhanden, lässt sich dies über das Eltern-Dashboard (https://eltern.amazon.de/) einsehen. Bequemer geht’s auch direkt am Tablet:
- Starte auf dem Hauptbildschirm des Fire HD die Anwendung Amazon Kids.
- Sofern noch nicht eingerichtet, muss ein Passwort für die Eltern vergeben werden.
- In der Übersicht der Kinderprofile können vorhandene Accounts geändert, gelöscht oder neue hinzugefügt werden. Tippe auf „Weiter“.
- Abhängig vom Kinderprofil lassen sich Anpassungen für Surf-Filter, Downloads, Käufe, Zugriff auf Apps und Nutzungsdauer festlegen.
- Ist alles konfiguriert, muss bei Amazon Kids noch das jeweilige Kinderprofil aktiviert werden, indem man auf den gewünschten Zugang tippt.
Empfehlenswerte Funktionen von Amazon Kids
Über das Eltern-Dashboard oder die Kids-App auf dem Fire HD werden gerade Einsteiger mit einer Flut an Features überfordert. Aber keine Sorge: Amazon sperrt standardmäßig viele Elemente, darunter zum Beispiel In-App-Käufe oder den eingeschalteten, aber eingeschränkten Webbrowser.
Diese für Kinder relevanten Funktionen empfehlen sich für den Einsatz auf dem Fire HD:
Altersfilter: Der Altersbereich lässt sich sehr präzise zwischen 2 Jahren und über 13 Jahren festlegen. Dadurch erhalten Kinder nur Zugriff auf Kids+- und Web-Inhalte, die für sie bestimmt sind.
Fire Tablet-Design: Amazon unterscheidet zwischen Oberflächen für Kinder, die noch nicht lesen können, und welche, die dazu bereits in der Lage sind. Das Design lässt sich ändern – und das ist der größte Unterschied zwischen den Fire-HD-Modellen für kleinere und größere Kids.
Inhalte: Eltern können präzise Apps, Bücher, Videos, Audible-Hörbücher und sogar Alexa-Skills aus der eigenen Bibliothek für ihre Kinder einfügen oder sperren. So behalten Erwachsene den Überblick und das Tablet bleibt „aufgeräumt“.
Zeitlimits: Die gesamte Bildschirmzeit, aber auch Uhrzeiten, wann das Gerät ausgeschaltet bleiben soll, lassen sich definieren. Besonders praktisch: Lernziele. Spezielle Lern-Inhalte verbrauchen auf Wunsch keine Bildschirmzeit. Die können Kinder dann für Spiele und dergleichen nutzen.
Käufe & Zugriffe: In-App-Käufe, aber auch der Zugriff zum Appstore, können gesperrt werden. Das gilt auch für Prime Video. Der Amazon-Streamingdienst ist standardmäßig eingeschaltet und erlaubt den Zugang zu vielen kinderfreundlichen Inhalten. Das kann auch komplett abgeschaltet werden.
Kommunikation: Die Anruffunktion zum Telefonieren mit Freunden und Familienmitgliedern (mit Alexa-Geräten) kann unter Fire Tablet-Kommunikation aktiviert werden. Das ist praktisch, vor allem für ältere Kinder.
Musik verwalten: Zugriff auf Spotify, Deezer und Apple Music unterstützen Fire HD-Geräte ebenfalls.
Worauf man verzichten kann
Gerade bei jüngeren und besonders neugierigen Kindern ist es ratsam, einige Funktionen womöglich zu deaktivieren. Manches ist ohnehin oftmals überflüssig…
Smart-Home-Zugriff: Es ist in der Regel nicht nötig, Kindern den Zugriff auf Geräte aus dem Smart Home zu geben, also zum Beispiel Lampen oder Heizungsthermostate.
Inhalte: Eltern sollten regelmäßig überprüfen, was ihre Kinder aktiv verwenden und ggf. auch mal bei der Inhalte-Freigabe „aufräumen“. Weniger ist mehr – das gilt gerade bei der Flut an Inhalten. Im Eltern-Dashboard findet man eine ausführliche Liste aller Medien, die die letzten 7 Tage genutzt wurden.
Zusätzliche Funktionen deaktivieren: Alles, was das Kind nicht braucht oder will, sollte auch ausgeschaltet sein. Webzugriff, Prime Video und nicht benötige Apps können das sein. Außerdem: Bei vielen Apps sollte man sich bewusst darüber sein, dass die selbst definierten Altersfilter bei Anwendungen von Drittanbietern nicht greifen.