Mit dem All-in-one-Audioplayer von Kekz genießen Kinder klangvolle Unterhaltung zu Hause oder unterwegs im Auto. Die kabellosen Kopfhörer ermöglichen das Abspielen von Musik, Hörspielen und Hörbüchern ohne Bildschirm, Download oder eine andere Audioquelle. Dank unkomplizierter Bedienung verwendet der Nachwuchs die Ohrhörer ohne Hilfe der Eltern. Eine große Bandbreite an Lieblingshörspielen bekommt ihr von Kekz als Audiochips zusätzlich zu kaufen, darunter Klassiker wie Benjamin Blümchen, Bibi & Tina oder Tabaluga.
Das hat uns an Kekz besonders gefallen:
Einfache Anwendung der Kekz-Audiochips: Die Handhabung der All-in-one-Audioplayer ist simpel. Nach dem Einklicken der Audio-Chips startet die Wiedergabe sofort. Zum Beenden oder Wechseln des Hörspiels nehmen Kinder den Chip heraus, indem sie oben leicht auf den Kekz drücken. Ein Näherungssensor startet und stoppt das Hörspiel beim Auf- oder Absetzen der Ohrhörer. Auf der gegenüberliegenden Seite wählen Nutzer durch ein- oder zweimaliges Drücken den vorhergehenden oder nächsten Titel.
Große Auswahl: Erhältlich sind Lieblingsmusik, Hörspiele und -bücher von unterschiedlichen bekannten Interpreten. Dadurch müssen Kinder nicht auf ihre Lieblingsfiguren Pettersson und Findus, das Sandmännchen oder den kleinen Raben Socke verzichten. Hinzu kommen exklusive Kekz-Originale, darunter das limitierte Studioalbum „So Weit“ von Peter Maffay. Die „Cookie Crew“ singt mit den Kindern Spiel- und Bewegungslieder, die ins Ohr gehen und die Kleinen zum Mitmachen bewegen.
Vorteile und Nachteile der Kekz-Adiochips
Pro:
- einfache, kindgerechte Handhabung
- autarke Verwendung ohne Hilfe der Eltern möglich
- große Auswahl
- verschlucksichere Größe der Audiochips
- niedliche Designs mit Wiedererkennungswert
Contra:
- Hörspiele sind nur einzeln erhältlich
- hohe Kosten für Folgekäufe
- teilweise geringe Spielzeit
Die 5 beliebtesten Kekz-Hörspiele
Kaufratgeber für Eltern zu Kekz-Hörspielen
Sicherheit
Die Keks-Hörspiel-Audiochips haben einen Durchmesser von 45 Millimetern, dadurch sind sie zu groß zum Verschlucken. Trotzdem empfiehlt sich die Verwendung erst für Kinder ab drei Jahren. Durch den integrierten Schalldämmer am Ohr der Kopfhörer und die Begrenzung der Lautstärke auf 85 dB besteht keine Gefahr für Hörschäden.
Altersempfehlung
Die Kekz-Kopfhörer eignen sich für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Passend dazu erhalten Eltern eine große Bandbreite an Hörspielen, die sich für verschiedene Altersgruppen empfehlen.
Verarbeitung
Die Audiochips sind sauber verarbeitet. Es gibt keine scharfen Ecken und Kanten. Die Technik ist fest verbaut hinter hochwertigem, robustem Kunststoff. Die Wiedergabe läuft flüssig, auch wenn das Kind zur Musik tanzt, sodass es keine Aussetzer gibt.
Das müsst ihr zu Kekz-Audichips wissen:
Was sind Kekz-Audiochips?
Musikalben, Hörbücher und Hörspiele von Kekz sind kleine, runde Audiochips. Sie eignen sich für die Anwendung mit Kekz-Kopfhörern. Die All-in-one-Audioplayer ermöglichen das Abspielen von Inhalten. Dabei verzichtet der Anbieter bewusst auf die Kopplung mit Smartphone, Tablet oder einer anderen Audioquelle, um die Screen-Time des Kindes zu verringern. Eine Verbindung mit dem WLAN oder das Downloaden von Dateien ist nicht notwendig.
Wie funktionieren die Kekz-Audiochips?
Die Verwendung der Kekz-Kopfhörer ist kinderleicht, sodass der Nachwuchs diese ohne Hilfe der Eltern nutzen kann. Möchten sie ein Hörspiel anhören, klicken sie den Audiochip an die Ohrmuschel des Audioplayers. Die Wiedergabe startet sofort.
Welche Technik steckt hinter den Hörspielen von Kekz?
Die Hörspiele befinden sich auf einem NFC-verschlüsselten Audiochip mit integrierter Start-/Stopp-Aktivierung. Der All-in-one-Player besitzt den entsprechenden NFC-Leser/-Decoder mit einem magnetischen Kontaktfeld. Durch Click & Play aktivieren Kinder die Wiedergabe.
Wer steht hinter Kekz?
Carl Taylor und Adin Mumma gründeten Kekz 2020 in München. Für ihren innovativen All-in-one-Audioplayer erhielt das Unternehmen den German Design Award 2021 und den iF Design Award.