Anzeige
In einer Welt, in der intelligente Geräte uns bei der Hausarbeit helfen, betritt ein neuer Held die Bühne des häuslichen Alltags: der DreameBot L20 Ultra. In unserem Familienhaushalt hat dieser hochmoderne Saugroboter und Wischer seinen großen Auftritt. Mit der Versprechung, uns die tägliche Hausarbeit nicht nur zu erleichtern, sondern nahezu unsichtbar zu machen, hat der DreameBot L20 Ultra unsere Böden betreten.
Stellt euch einen Haushalt vor, in dem Krümel, Haare und alltäglicher Schmutz wie von Zauberhand verschwinden. Genau das verspricht der DreameBot L20 Ultra. Ausgestattet mit einem ausfahrbaren Mopp und einer innovativen Mopp-Trenn-Automatik, ist dieses Gerät nicht nur ein einfacher Saugroboter, sondern ein wahrer Virtuose der Sauberkeit. Die intelligente Kantenreinigung soll selbst die verborgensten Ecken unseres Zuhauses erreichen.
Aber kann der DreameBot L20 Ultra wirklich halten, was er verspricht? Wir haben ihn auf die Probe gestellt. Folgt uns auf unserer Reise durch Krümelberge und Staubwüsten, während wir beobachten, wie dieser futuristische Helfer lautlos über unsere Böden gleitet und dabei jedes noch so kleine Schmutzpartikel auf seinem Weg verschlingen soll. Ist er der lang ersehnte Traum eines jeden Haushalts oder nur ein weiterer Stern am Himmel der Haushaltsroboter, der schnell verglüht? Lasst uns gemeinsam herausfinden, was der DreameBot L20 Ultra wirklich zu bieten hat.
DreameBot L20 Ultra Unboxing
Wir haben das Herstellerpaket ausgepackt und zeigen Euch, was Ihr im Ultra Paket geliefert bekommt:
Geliefert wird die Basisstation, der Saug-Wisch-Roboter, Netzkabel und weitere Bestandteile:
- Reinigungsbürste
- 2 Staubsaugerbeutel
- 2 Mopp-Pad-Halter mit vorinstallierten Mopp-Pads
- Seitenbürste
- Multi-Surface-Bodenreiniger
Ein kurzer Blick ins Benutzerhandbuch verrät, wie wir das Gerät zusammenbauen und anschließen. Unter der oberen Klappe verbergen sich zwei Tanks für Frisch- und Brauchwasser. Den Frischwassertank befüllen wir mit Wasser. Zwischen den Tanks setzen wir die Kartusche für den Multi-Surface-Bodenreiniger ein. Das Gerät dosiert den Reiniger automatisch.
Was uns positiv auffällt: Auf der Rückseite der Station gibt es eine Vorbereitung für ein Wasseranschluss-Kit. Dank des Water-Hookup-Kits ist es möglich, den Saug- und Wischroboter an die Wasserversorgung und an den Abfluss anzuschließen. Der Vorteil: Das manuelle Befüllen und Entleeren der Tanks entfällt.
Der DreameBot L20 Ultra und seine intelligente App
Bevor es losgeht, laden wir die Dreamehome-App herunter. Zur schnellen Kartenerstellung fährt das Gerät einmal durch die Wohnung, ohne zu saugen und zu wischen. Beeindrucken wie der DreameBot dabei die Räume scannt und in der App darstellt. Vor dem ersten Reinigungsgang ist es möglich, Sperrzonen, Teppichzonen und virtuelle Wände einzurichten.
Im unteren Bereich der App nehmen Nutzer verschiedene Reinigungseinstellungen vor. Unter dem Reiter „CleanGenius“ wählen wir aus zwei automatischen Optionen:
- täglicher Modus
- ultimativer Modus
Im „täglichen Modus“ saugt und wischt der DreameBot L20 Ultra die Wohnung. Erkennt er Flecken, reinigt er diese zusätzlich. Der „ultimative Modus“ hat dieselbe Funktion, bietet jedoch weitere Zusatzoptionen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wäscht der Roboter den Mopp noch einmal durch, um diese besser abzutragen.
Im benutzerdefinierten Modus nehmen wir bei Bedarf individuelle Einstellungen vor. Hier stellen Nutzer ein, ob das Gerät die Mopps vor dem Saugen der Teppiche in die Station bringt oder den Boden vor dem Wischen saugt. Über Shortcuts wählen wir beim nächsten Einsatz bequem per Knopfdruck aus, welche Aufgabe der kleine Roboter übernimmt.
Was uns besonders gefällt: Der DreameBot ist kompatibel mit Siri, Google Assistant und Alexa – das ermöglicht die bequeme Steuerung der Reinigung via Sprachassistent.
Eine interessante Zusatzoption: Der DreameBot eignet sich dank der integrierten Kamera als fahrbare Überwachungsstation. Über die Dreamehome-App sehen Nutzer genau, was gerade im Wohnzimmer oder in der Küche passiert.
Was den DreameBot L20 Ultra von anderen Saugrobotern unterscheidet:
Mittlerweile gibt es eine breite Auswahl an Saug- und Wischmotoren, die ähnliche Funktionen haben. Was also unterscheidet den DreameBot L20 Ultra von den Modellen der Konkurrenz?
Im Vergleich zu den Modellen anderer Hersteller hat der DreameBot den stärksten Motor. Er überzeugt im Test mit einer beachtlichen Saugleistung von 7.000 Pa. Der intelligente Reiniger verbindet ein leistungsstarkes Saugsystem mit einer exklusiven KI-gesteuerten MopExtend-Technologie, die es so bisher noch nicht gab.
Erkennt der Saug- und Wischroboter eine Kante, fährt er seinen Wischmopp über einen Motorarm aus. Dadurch reinigt er bis zu den Fußleisten, manövriert sich um Stuhlbeine und kommt in schwer zu reinigende Ecken.
Bei den meisten Saug- und Wischrobotern besteht das Problem, dass die Mopps nach dem Wischen Feuchtigkeit auf dem Teppich hinterlassen. Damit dieser nicht nass wird, fährt der DreameBot die Wischmopps durch einen Motor bis zu 10,5 mm nach oben. Reicht das bei einem Hochflorteppich nicht aus, greift die Mopp-Trenn-Automatik. Dazu begibt sich der Roboter in die Station, legt die Mopps ab und fährt zurück zum Teppich.
Wie gut erkennt der DreameBot L20 Ultra Hindernisse?
Um Hindernisse zu erkennen und zu vermeiden, nutzt der Saug- und Wischroboter:
- Künstliche Intelligenz
- 3-D-Lichterkennung
- Pathfinder-Smart-Navigation
Laut Hersteller erkennt das Gerät mit der LED-Leuchte 55 verschiedene Objektarten und das selbst in der Dunkelheit. Im Test haben wir ein Paar Socken, Spielzeug und Schuhe wahllos im Raum platziert, um die sich der Roboter geschmeidig manövriert.
Die Reinigungsleistung des Saug- und Wischroboters
Dank der großen Saugleistung von 7.000 Pa ermöglicht das Gerät eine gründliche Reinigung von Hartböden und Teppichen. Konfetti, Hundehaaren, Kaffeepulver und Sand saugt der DreameBot zuverlässig ein. Bleiben ein paar Krümel übrig, erledigt der Roboter das spätestens beim nächsten Durchgang.
Ein kleines Manko: Der Schmutz landet in der Absaugstation. Diese ist ausgestattet mit einem 3,2-Liter-Staubbeutel. Hier hätten wir uns eine beutellose, umweltfreundliche Alternative gewünscht.
Um die Wischfunktion zu testen, haben wir auf dem Boden Kaffee, Milch und Saft verteilt – alles kein Problem, solange diese noch nicht eingetrocknet sind. Erkennt das Gerät Flecken, reinigt es die Stellen intensiver. Dazu verwendet er zwei Hochgeschwindigkeitsrotationsmopps, die unter Druck den Boden schrubben. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft jedoch nur das manuelle Abtragen.
Im Mopp-Modus ist der Saug- und Wischroboter kaum zu hören. Der DreameBot L 20 Ultra schließt den Gebläsemotor automatisch und hebt die Gummibürste an, um eine geräuschlose Reinigung zu ermöglichen.
Was und besonders gefällt: Dank der CleanGenius-Technologie erkennt das Gerät, wie schmutzig das Brauchwasser ist und wäscht die Mopps mehrmals, um den Boden bei Bedarf erneut zu reinigen. Nach dem Wischen trocknet der Roboter die Mopps bei 45 °C mit dem Heißlufttrockner, um Gerüche und die Ansiedlung von Keimen zu vermeiden.
Unser Fazit zum DreameBot L20 Ultra Test
Der Saug- und Wischroboter überzeugte uns im Test nicht nur mit seiner großen Saugkraft. Mit 7.000 Pa reinigte er problemlos Hartböden und Teppiche. Dabei manövriert er automatisch um Hindernisse. Dank seiner intelligenten MopExtend-Technologie reinigt er auch schwer zugängliche Ecken und Kanten, indem er den Mopp seitlich herausfährt. Ist das Brauchwasser sehr schmutzig oder erkennt der Roboter einen Fleck, wäscht er den Mopp erneut und macht an derselben Stelle weiter. Beeindruckt waren wir von der automatischen Mopp-Entfernung, die verhindert, dass der Teppich nass wird und das Aufsaugen tiefer Verschmutzungen ermöglicht.
Der Test des DreameBot L20 Ultra von DREAME hat einige weitere beeindruckende Merkmale, die ihn von seinen Konkurrenten abheben. Hier ist eine Liste der Aspekte, die uns besonders positiv aufgefallen sind:
Intuitive Bedienung: Wer keine langen Gebrauchsanweisungen lesen will, kann den DreameBot L20 Ultra mit Schnellanleitung einfach in Betrieb nehmen. Viele Futures, wie Raumerkennung, Hindernis- und Bodenerkennung machen das Gerät selbständig.
Stärkster Motor im Vergleich zur Konkurrenz: Der DreameBot L20 Ultra sticht mit seinem leistungsstarken Motor hervor. Diese Kraft ermöglicht eine effizientere und tiefere Reinigung, was besonders bei hartnäckigem Schmutz und auf verschiedenen Bodenbelägen von Vorteil ist.
Ein ausfahrbarer Mopp: Diese innovative Funktion hebt den DreameBot L20 Ultra von vielen anderen Modellen ab. Der ausfahrbare Mopp ermöglicht eine gründlichere Reinigung, besonders in schwer erreichbaren Bereichen und Ecken.
Intelligente Kantenreinigung: Die Fähigkeit, Kanten und Ecken effektiv zu reinigen, ist ein weiteres Highlight. Oftmals sind gerade diese Bereiche in Wohnungen und Häusern eine Herausforderung für herkömmliche Saugroboter.
Automatische Hinderniserkennung: Der DreameBot L20 Ultra verfügt über eine fortschrittliche Technologie zur Erkennung von Hindernissen. Diese sorgt für eine reibungslose Navigation und verhindert, dass der Roboter stecken bleibt oder empfindliche Gegenstände im Haushalt beschädigt.
Scan des Dreckwassers mit eventueller zweiter Reinigung: Eine besonders innovative Funktion ist die Analyse des Dreckwassers. Basierend darauf entscheidet der Roboter, ob eine zweite Reinigungsrunde notwendig ist, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Direkter Wasser- und Abwasseranschluss: Obwohl dies eine optionale Funktion ist, stellt sie eine erhebliche Erleichterung dar. Die Möglichkeit, den Roboter direkt an Wasser- und Abwasserleitungen anzuschließen, vereinfacht den Reinigungsprozess und erhöht die Benutzerfreundlichkeit.
Die Marke DREAME
DREAME ist bekannt für qualitativ hochwertige Produkte, die den Haushalt erleichtern. Das Produktsortiment des Anbieters umfasst eine breite Palette innovativer Haushaltshelfer, darunter:
- Staubsauger mit Akku
- Saugroboter
- Nass- und Trockensauger
- Saug- und Wischroboter
Bei der Herstellung setzt die Marke auf neueste Technologien und Erkenntnisse aus der Robotik. Regelmäßige Updates bringen die intelligenten Haushaltsgeräte auf den aktuellen Stand. Aufgrund der Expertise des Unternehmens haben wir hohe Erwartungen an den DreamBot L20 Ultra.