Alexa lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Modelle vielseitig nutzen. Zu den möglichen Einsatzgebieten gehört die Verwendung als Babyphon . Da Ihr über die App oder ein weiteres Echo-Gerät entweder ein Live-Bild oder Live-Sound erhaltet, und verschiedenste kompatible Überwachungskameras einbinden könnt, ist die Nutzung als Babyfon möglich. Was Ihr dafür benötigt und wie die Einrichtung funktioniert, erklären wir Euch ausführlich mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Alexa als Babyphon nutzen
1 Schritt: Alexa-fähiges Gerät aufstellen
Echo-Geräte mit integriertem Mikrofon sind für die Nutzung als Babyfon geeignet. Sie ermöglichen die Aufnahme der Laute des Babys und sorgen dafür, dass Eltern sofort bemerken, falls etwas nicht stimmt. Das Gerät, bspw. ein Echo, Echo Dot oder Echo Studio, sollte in einer maximalen Entfernung von 2 bis 3 m zum Bett stehen. Anschließen und einrichten. Weiterhin wird ein weiteres Echo-Gerät in einem anderen Raum oder die Alexa-App benötigt. Da Alexa-Geräte keine richtige Babyfon-Funktion haben, sondern nur über die App oder zwischen 2 Geräten kommunizieren können, ist diese Maßnahme notwendig.
2 Schritt: Leise stellen
Bevor das Echo-Gerät als Babyfon zum Einsatz kommt, solltet Ihr es so leise wie möglich stellen. Da Ihr die Kommunikationsfunktion zwischen 2 Geräten oder dem Echo und dem Smartphone nutzt, kann das Baby Euch nach dem Verbindungsaufbau hören. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Echo-Lautsprecher im Babyzimmer gemuted ist. Das ist entweder über die App oder die folgenden Sprachbefehle möglich:
- Alexa, stumm
- Alexa, Lautstärke 0
3 Schritt: Telefonie-Funktion nutzen
Nun ist das Echo-Gerät als Babyfon nutzbar. Um die Verbindung zwischen dem 2. Echo-Gerät oder dem Smartphone aufzubauen, wird das Babyfon-Echo im Kinderzimmer genutzt. Über die folgenden Sprachbefehle wird der Verbindungsaufbau begonnen:
- Alexa, ruf im „Zimmer“ an
- Alexa, ruf „Gerät“ an
- Alexa, ruf mein Smartphone an
Mit Zimmer kann das Schlaf-, Wohn- oder ein anderes Zimmer gemeint sein, welches vorher über die Alexa-App festgelegt wurde. Das gleiche gilt für die Geräte, die immer unter verschiedenen Namen abgespeichert werden können. Der Anruf mit dem Babyfon-Echo wird einfach so lange gehalten, bis das Baby aufwacht. Danach lässt sich der Anruf einfach abbrechen.
Der günstigste Echo Show als Babyphon
4 Schritt: Live-Video integrieren
Falls Ihr neben einer Soundüberwachung Alexa ebenfalls mit einem Live-Bild ausstatten wollt, benötigt Ihr dafür entweder eine smarte Überwachungskamera oder ein Echo-Gerät mit Bildschirm wie bspw. der Echo Show 5. Das Bild wird auf das Smartphone übertragen, was den Check des Babys erleichtert. Das Echo-Gerät mit Bildschirm wird dafür im Kinderzimmer in Richtung des Babybettes platziert. Anschließend wird die Funktion „Heimüberwachung“ aktiviert:
- Alexa-App öffnen
- zu den Einstellungen navigieren
- die Option Kamera auswählen
- den Unterpunkt Heimüberwachung anklicken
Nun ist die Heimüberwachung aktiviert und Ihr könnt Euch ein Live-Bild anzeigen lassen. Dafür wird die Geräteliste innerhalb der App geöffnet, um Zugriff auf das Echo-Gerät zu erhalten. Das Echo-Gerät anklicken und schon lässt sich das Live-Bild anzeigen. Neben der App-Nutzung ist der Sprachbefehl „Alexa, Zeig mir Gerätenamen“ dafür geeignet. Wie bei der Nutzung als Babyfon ohne Video sollte die Lautstärke des Geräts komplett heruntergedreht werden, damit das Baby nicht gestört wird.
Diese Themen helfen Euch bei der Einrichtung
Hier findet Ihr den aktuellen Echo Show 15 und die beliebtesten 10 Themen rund um die Alexa:
- Raumüberwachung mit der Alexa
- Amazon Smart-Home-System einrichten
- Amazon Echo Show 15 im Test
- Die besten Alexa kompatiblen Kameras
- Die besten Alexa Bewegungsmelder
- Alle Alexa Smart Displays im Überblick
- Weitere Alexa Geräte fürs Kinderzimmer
- Weitere Alexa kompatible Geräte 2023
- Was kann die Alexa alles?
- Welche Kosten verursacht die Alexa?