Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen immer das tun, was die Erwachsenen machen. Wenn sie uns beim Schrauben, Hämmern oder Reparieren zusehen, möchten sie am liebsten gleich mitmachen. Und warum sollten sie das nicht auch? Kinderwerkzeuge sind eine fantastische Möglichkeit, diese natürliche Neugier zu fördern und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln. Es ist nicht nur großartig für die Kleinen, etwas Neues zu lernen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für Qualitätszeit zwischen Vater und Kind.
Der Drang zu bauen beginnt in der kindlichen Entwicklung schon im Kleinkindalter, das ersten Spielzeugwerkzeuge gibt es schon für 3-Jährige Kinder, später ab 5 Jahren wird das Werkzeug komplexer und gleicht den Werkzeugen der Erwachsenen, Kinder ab einem Alter von 8 Jahren können sich schon mit echtem Werkzeug für Kinder versuchen.
Das ist bei Spielzeugewerkzeugen zu beachten:
- Altersempfehlung: Spielzeugwerkzeuge eignen sich für Kinder ab drei Jahren. Diese führen kleine Nutzer an die Grundlagen heran. Ab etwa acht Jahren empfehlen sich erste Kinderwerkzeuge aus hochwertigen Materialien.
- Inhalt: Spielzeugsets enthalten die Grundausstattung mit Hammer, Schraubendreher, Zange und Mutternschlüssel. Mit passenden Konstruktionssets bauen Kinder kleine Gegenstände und Fahrzeuge. Hochwertige Kinderwerkzeugsets bieten funktionale Bestandteile wie Laubsäge, Fuchsschwanz, Bohrwinde, Schraubzwingen und Hobel.
- Material: Hochwertige Spielzeugwerkzeuge bestehen aus widerstandsfähigem, nachhaltigem Holz. Varianten aus Kunststoff sind robust und sehr leicht. „Echte“ Kinderwerkzeuge aus wertigem Holz und Stahl haben eine hohe Qualität und eignen sich für kleine Handwerksarbeiten.
- Qualität: Empfehlenswerte Spielzeugwerkzeuge sind sauber verarbeitet und haben keine scharfen Ecken und Kanten, an denen sich Kinder verletzen können. Schrauben, Nägel und Bauteile sollten ausreichend groß sein, um sie mit den kleinen Händen sicher zu fassen. Bei „echten“ Kinderwerkzeugen steht die Funktionalität im Vordergrund. Nur wenn Hammer, Säge und Wasserwaage richtig funktionieren, macht das Heimwerken Spaß.
- Design: Um das Rollenspiel authentischer zu gestalten, bieten Hersteller wie Theo Klein Kinderwerkzeuge aus Kunststoff an, die sich kaum von echtem Werkzeug für Erwachsene unterscheiden. Passend dazu erhältlich sind Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Hobel und andere Tools mit authentischen Geräuschen und Licht.
- Lernfaktor: Werkzeuge sind elementare Hilfsmittel deren Einsatz schon bei Kleinkindern zur Verbesserung der Motorik, Kreativität und Entwicklung beiträgt.
- Hersteller: Vertrauensvolle Hersteller und ihre besten Produkte an Kinderwerkzeugen, sind Theo Klein mit der Marke Bosch-Mini, Hape zb. die Tüftler-Werkbank, Small foot mit einem tollen Werkzeuggürtel für 3-Jährige.
- Sicherheit zuerst: Achte darauf, dass die Werkzeuge keine scharfen Kanten haben und aus ungiftigen Materialien bestehen.
- Vielseitigkeit: Ein Set mit verschiedenen Werkzeugen wie Hammer, Schraubenzieher und Zange bietet mehr Möglichkeiten zum Lernen und Spielen.
- Qualität nicht vergessen: Billiges Plastik bricht leicht. Besser sind Werkzeuge aus robustem Holz oder qualitativ hochwertigem Kunststoff.
- Aufbewahrung: Ein Werkzeugkasten oder eine Tasche ist praktisch, um alles ordentlich zu halten.
Meine Meinung als Vater:
Wen wir Väter schrauben und reparieren schauen uns unsere Kids mit großen Augen zu, hier kommen Werkzeuge für Kinder in Spiel, die den Kleinen die Möglichkeit geben gemeinsam mit uns zu hantieren und zu montieren. Während einfache Spielzeugwerkzeuge dazu dienen, die Handlungen Erwachsener in kreativen Rollenspielen nachzuahmen, eignen sich „echte“ Kinderwerkzeuge zum Umsetzen erster Projekte. Wir empfehlen Eltern, bei der Auswahl darauf zu achten, dass sich das Spielzeug für das Alter des Kindes eignet. Gerade am Anfang ist es wichtig, sich gemeinsam mit den Werkzeugen zu befassen. Dabei erklären Mama und Papa die Funktionen und weisen auf die richtige Verwendung von Hammer, Säge und Co hin. Zu beachten gilt: Verwenden Kinder ihr erstes „echtes“ Werkzeug, sollten die Eltern immer dabei sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Von uns Vätern empfohlene Kinderwerkzeuge
Reparieren Mama und Papa in der Küche die Schranktüren, schrauben am Auto oder hängen ein Bild im Wohnzimmer auf, möchten Kinder nicht bloß zuschauen. Fürs Hantieren mit Hammer, Akkuschrauber und Maulschlüssel sind sie noch zu klein. Verschiedene Hersteller haben hier eine Marktlücke entdeckt und bieten Sets mit Kinderwerkzeugen für fantasievolle Rollenspiele an, die vollkommen ungefährlich sind.
Das hat uns besonders gefallen:
- sichere Anwendung
- hochwertiges Holz mit sauberer Verarbeitung
- funktionale Details (herausziehbares Maßband, herausschiebbare Holzschneide im Cutter)
- Nageltäschchen mit Klettverschluss
- erweiterbar mit Holzbohrer, Werkbank und Werkzeugkasten
Das hat uns weniger gefallen:
- hoher Preis
Das hat uns besonders gefallen:
- stabiler Plastikwerkzeugkoffer mit Griff und Doppelverriegelung
- mit Schutzbrille
- stabil, robust verarbeitete Werkzeuge
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Das hat uns weniger gefallen:
- Stechbeitel ungeeignet für jüngere Kinder
- Werkzeuge teils zu groß und zu schwer für Kinderhände
Das hat uns besonders gefallen:
- alle Werkzeuge für Einsteiger
- ermöglicht „echtes“ Heimwerken
Das hat uns weniger gefallen:
- Werkzeuge gehen schnell kaputt
- Sägen sind nicht scharf genug, das erschwert das Arbeiten
Das hat uns besonders gefallen:
- authentisches Bosch-Design
- robustes, stabiles Material
- kindgerechtes Design
- saubere Verarbeitung
- passend zu den Technico- und Bosch-Schraubsystemen
- günstiger Preis
Das hat uns weniger gefallen:
- ohne Erweiterung mit einem Schraubsystem haben die Werkzeuge keine Funktion
Kinderwerkzeug ab 3 Jahren
Ab einem Alter deines Kindes von 3-4 Jahren sind Werkzeuge aus Holz oder dickem, robustem Kunststoff oft am besten, da sie keine kleinen, verschluckbaren Teile enthalten. Die Werkzeuge sollten einfach und unkompliziert sein. Ein Hammer, ein paar Schrauben und vielleicht ein Schraubenzieher sind oft genug für den Anfang.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Theo Klein 8573 Werkzeug-Box | 7-teiliges Werkzeug-Set | Stabile Box... * | 17,99 € 9,95 € | Hier weiter* |
2 |
|
Theo Klein 8567 Bosch Akkuschrauber | Batteriebetriebener... * | 26,99 € 14,99 € | Hier weiter* |
3 |
|
Vanplay Werkzeugkoffer Kinder Werkzeug mit Werkzeugkasten Massband... * | 31,99 € 25,59 € | Hier weiter* |
4 |
|
Theo Klein 8300 Bosch Akkuschrauber Ixolino | Batteriebetriebener... * | 16,99 € 11,97 € | Hier weiter* |
Echtes Kinderwerkzeug ab 7 Jahren
Im Alter von 6-8 Jahren können Kinder bereits mit echten, kleineren Metallwerkzeugen umgehen, vorausgesetzt, sie werden beaufsichtigt. Handschuhe und Schutzbrillen sind ein Muss. Achte darauf, dass das Werkzeug keine scharfen Kanten hat und gut in der Hand liegt.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Hi-Spec 16-teiliges Kinder-Werkzeug-Kit mit Werkzeuggürtel in... * | 34,99 € | Hier weiter* |
2 |
|
Hi-Spec 17 TLG. Kinder Werkzeugset mit LKW Box in blau, Kinderschürze... * | 40,99 € 31,99 € | Hier weiter* |
3 |
|
Hi-Spec 25-teiliges Werkzeugset für Anfänger mit Werkzeugkasten,... * | 56,99 € | Hier weiter* |
4 |
|
QeeHeng Kinder-Werkzeug-Set, Holzbearbeitungswerkzeug-Set, 30 Stück... * | 42,98 € 40,83 € | Hier weiter* |
Werkzeugsets für Kinder im Überblick
Die meisten Hersteller liefern die Werkzeuge in einer großen Box, in der Kinder nach dem Spielen alles verstauen. Am besten eignen sich Varianten, in denen Hammer, Säge und Schraubendreher einen festen Platz haben. Auf diese Weise schärfen die Kleinen ihren Ordnungssinn. Beim nächsten Handwerkereinsatz müssen Jungen und Mädchen nicht lange suchen und haben alles sofort griffbereit.
Ebenfalls erhältlich sind Sets mit Werkzeugtasche und Rucksack. Die Taschen ermöglichen den einfachen Transport, sodass das Werkzeug auch beim Besuch der Oma jederzeit einsatzbereit ist.
Einen schmalen Werkzeuggürtel schnallen sich Kinder um die Hüfte. Neben einer kleinen Nageltasche bietet der Gürtel mehrere Gummischlaufen, um kleine Werkzeuge sicher einzustecken.
Eine Werkbank ist das Herzstück jeder Werkstatt. Hier reihen kleine Tüftler ihre Werkzeuge übersichtlich an der Wand auf und nutzen die Ablagefläche zum Schrauben, Sägen und Feilen. Die meisten Sets enthalten neben klassischen Handwerkzeugen Geräte wie Akkuschrauber oder Bohrmaschine.
Arbeitsschutz für Kinder
Die Sets enthalten Handschuhe, eine Schutzbrille, Ohrenschützer und einen größenverstellbaren Helm. Es macht Kinder auf spielerische Weise auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen aufmerksam, hat jedoch keine echte Schutzfunktion.
Kinderwerkzeuge im Set oder einzeln kaufen?
Bei Kinderwerkzeugen raten wir dazu, auf Qualität, statt auf Quantität zu setzen. Kinder, die Gefallen am Heimwerken finden, brauchen gutes Equipment. Für den Anfang reichen einzelne Hilfsmittel wie:
- Zollstock
- Hammer
- Schraubzwinge
- Schleifpapier
- Zange
- Säge
- Feile
- Holzleim
Dabei achten Eltern darauf, dass es sich um leichtes, handliches Kinderwerkzeug handelt. Geht die Arbeit leicht von der Hand, haben Kinder mehr Spaß beim Umsetzen der Holzbasteleien. Für Nutzer, die noch keine Erfahrung im Umgang mit den Werkzeugen haben, eignen sich Sets aus Holz und Stahl, die nicht viel kosten.
Vorteile von Kinderwerkzeugen
- Förderung der Motorik: Durch den Umgang mit Werkzeugen verbessern Kinder ihre Feinmotorik.
- Kreativitätssteigerung: Mit Werkzeugen können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eigene Projekte umsetzen.
- Selbstvertrauen: Das erfolgreiche Abschließen eines kleinen Projekts kann das Selbstvertrauen enorm steigern.
- Eltern-Kind-Zeit: Gemeinsames Werken ist eine tolle Möglichkeit für Qualitätszeit mit den Kleinen.
Nachteile
- Verletzungsgefahr: Trotz Sicherheitsfeatures können Unfälle passieren.
- Unordnung: Werkzeuge und Materialien können schnell für Chaos sorgen.
- Kosten: Gute Kinderwerkzeuge sind nicht immer billig.
- Überforderung: Zu komplexe Werkzeuge können Kinder frustrieren statt fördern.
Varianten
- Holzwerkzeuge: Meist für jüngere Kinder, einfach und sicher.
- Kunststoffwerkzeuge: Leicht und oft farbenfroh, für verschiedene Altersgruppen.
- Metallwerkzeuge: Ähneln echten Werkzeugen, aber mit Sicherheitsfeatures. Für ältere Kinder.
Deutsche Hersteller
- Bosch Mini: Bietet realistische Kinderwerkzeuge an.
- HABA: Bekannt für hochwertige Holzwerkzeuge.
- Theo Klein: Vielfältiges Sortiment, inklusive lizenzierter Produkte.
Alternatives Aktivspielzeug
Mit Holzbausätzen bauen Kinder kleine Vogelhäuser, Fahrzeuge, Boote und andere Gegenstände zusammen. Die Sets enthalten Leim und die wichtigsten Werkzeuge. Eine Hammerhilfe bietet Hilfestellung beim Nageln und verhindert Verletzungen. Nach dem Bauen verzieren kleine Bastler ihre Werke mit bunten Farben auf Wasserbasis.
- DIY-Werkzeuge: Aus Alltagsmaterialien selbstgemachte Werkzeuge.
- Kinderwerkbänke: Komplette Sets mit Werkzeugen und Arbeitsfläche.
- Entdecker Sets: Schülerlabor, Entdecker Spielzeug, Ausgrabungssets für Kinder, programmierbare Roboter für tech-affine Kids.
Probleme nach dem Kauf
Werkzeuge gehen schnell kaputt? Hochwertigere Produkte kaufen oder Garantie nutzen.
Mein Kind verliert das Interesse? Gemeinsame Projekte starten, um die Begeisterung wieder zu wecken.
Zu viel Unordnung? Lösung: Einen festen Platz für die Werkzeuge und Materialien schaffen.
FAQ Häufige Fragen zu Kinderwerkzeugen
Worauf achten Eltern beim Kauf der Kinderwerkzeuge?
Ein gutes Kinderwerkzeugset enthält Werkzeuge aus hochwertigen, robusten Materialien. Ein Werkzeugkasten ermöglicht das ordentliche Verstauen. Ob sich das Set für das Kind eignet, überprüfen Eltern anhand der Altersempfehlung des Herstellers.
Was kann der Bosch-Akkuschrauber von Theo Klein?
Ein Tool, das in keiner Werkzeugkiste fehlen sollte, ist ein Akkuschrauber. Theo Klein entwickelte speziell für Kinder ein Modell, das aussieht wie ein Bosch-Gerät. Echte Schrauben eindrehen und lösen kann es zwar nicht, dafür hilft es beim Zusammenbau der passenden Konstruktionssets. Realistische Schraubgeräusche und Licht machen das Spiel authentischer.
Ab welchem Alter sind Kinderwerkzeuge geeignet?
Je nach Produkt ab 3 Jahren, aber immer die Herstellerangaben prüfen.
Kann man Kinder alleine lassen beim Werken?
Nein, Aufsicht ist immer empfohlen.
Sind Kinderwerkzeuge pädagogisch wertvoll?
Ja, sie fördern Motorik, Kreativität und Selbstvertrauen.