Das Online-Multiplayer-Spiel Stumble Guys gewinnt bei Kindern in rasanter Geschwindigkeit an Popularität. Es ist ein lustiges und buntes Battle Royale-Spiel, bei dem die Spieler durch verrückte Hindernisparcours stolpern und versuchen, als Letzter zu stehen. 2022 erlebte das Handygame „Stumble Guys“ einen regelrechten Hype und stieß damit das beliebte Multiplayer-Game „Among Us“ vom Thron. Im Beitrag erfahren Eltern, worum es in dem Spiel geht, ab welchem Alter es sich für Kinder eignet und welche Gefahren es birgt. Wir zeigen ab welchem Alter Stumble Guys geeignet ist und was Eltern zu diesem Game wissen müssen:
![Ratgeber und Elternfragen Stumble Guys Stumble Guys](https://www.netpapa.de/wp-content/uploads/Stumble-Guys.jpg)
Unsere Meinung zu Stumble Guys
![Ratgeber und Elternfragen Stumble Guys Stumble Guys](https://www.netpapa.de/wp-content/uploads/cropped-mario-foerster-blogger-1.png)
Eltern müssen Ihre Kids über die Werbeeinblendungen und In-App-Käufe aufklären, diese haben für uns in Kinder Games nichts zu suchen. Damit Eltern nicht auf den hohen Kosten für den Kauf neuer „Skins“ sitzen bleiben, empfiehlt es sich bei den Einstellungen im Google Play Store eine PIN oder ein Passwort zu bestimmen. Abschließend legen Nutzer fest, dass die Authentifizierung immer notwendig ist. Bei Apple-Geräten ist es möglich, in den „Einstellungen“ unter „Bildschirmzeit“ In-App-Käufe zu deaktivieren. Dazu gehen Erziehungsberechtigte auf „Beschränkungen“ und dann auf „Käufe im iTunes & App Store“. Danach auf „In-App-Käufe“ tippen und „Nicht erlauben“ auswählen.
Für Kinder kann „Stumble Guys“ ein unterhaltsames Spiel sein, das ihre Geschicklichkeit und räumliches Denken herausfordert. Es erfordert schnelle Reflexe und strategisches Denken, um durch die verschiedenen Stufen zu navigieren und die Konkurrenz zu überlisten. Es ist auch eine gute Möglichkeit für Kinder, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln, da sie gegen Freunde und Spieler aus der ganzen Welt antreten können.
Allerdings ist es wichtig, dass die Eltern die Online-Sicherheit ihrer Kinder überwachen, da das Spiel Multiplayer-Interaktionen ermöglicht. Die Eltern sollten sicherstellen, dass ihre Kinder die Bedeutung der Online-Privatsphäre verstehen und wissen, dass sie keine persönlichen Informationen mit anderen Spielern teilen sollten. Außerdem, obwohl das Spiel grundsätzlich gewaltfrei ist, könnte der wettbewerbsorientierte Aspekt für manche Kinder stressig sein. Es ist wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern über gesunde Spielgewohnheiten sprechen und sicherstellen, dass sie Pausen einlegen und ihre Spielzeit begrenzen.
Spielbeschreibung „Stumble Guys“
Bei dem Spiel „Stumble Guys“ treten 32 Gamer online mit ihrer Spielfigur in einem zufällig gewählten Parcours gegeneinander an. Dabei müssen die Spieler versuchen, diese möglichst schnell zu absolvieren, ohne vom Spielfeld zu fallen, sonst müssen sie von vorn beginnen. Nur die Besten qualifizieren sich für die nächste Runde. Mit der Zeit werden die Runden immer chaotischer. Spieler müssen bizarre Hindernisse überwinden und alberne Herausforderungen meistern.
In den vier Runden scheiden immer mehr Mitspieler aus, bis nur noch der Gewinner übrigbleibt. Das Prinzip des Handy- und PC-Games erinnert an den Konsolen-Klassiker „Fall Guys“. Erhältlich ist es kostenlos in den App- und Play-Stores sowie auf der Internet-Vertriebsplattform Steam. Einen Einblick in das Spiel erhalten Eltern im Trailer.
Warum ist Stumble Guys so beliebt?
„Stumble Guys“ begeistert Kinder mit bunten Farben, lustigen Spielfiguren und rasanten Spielrunden. Das Spielprinzip ist leicht verständlich, sodass ein schneller Einstieg möglich ist. Der Wettbewerbscharakter motiviert dazu, sich mit anderen Spielern zu messen. Nutzer haben die Möglichkeit, ihren Charakter zu personalisieren. Dadurch setzen sich Kinder gerne länger damit auseinander. Die schnellen Runden eignen sich als Zeitvertreib und dienen dazu, Stress abzubauen.
Ab welchem Alter eignet sich Stumble Guys?
Für „Stumble Guys“ liegt in den App- und Play-Stores keine Altersbeschränkung vor, sodass Nutzer jeden Alters das Spiel herunterladen. Der Spielratgeber NRW empfiehlt das Handy-Game für Kinder ab 8 Jahren. Ähnliche Multiplayer-Spiele für Smartphone stellen wir vor in unserem Beitrag „Coole Games für Eltern: Wenn Väter gemeinsam zocken“.
Welche Risiken birgt das Spiel Stumble Guys?
Die Entwickler des kostenfreien Handy-Games verdienen ihr Geld mit Werbeverträgen und den In-App-Käufen der Nutzer. Entsprechend aggressiv bewerben die Anbieter im Spiel zusätzliche Käufe.
Kinder haben die Möglichkeit, während des Games grüne Diamanten und pinkfarbene Münzen als Ingame-Währung zu verdienen oder beim Glücksrad zu gewinnen. Mit dem virtuellen Geld bezahlen sie für neue „Skins“ oder „Emotes“.
Skins sind Kostüme, mit denen Kinder ihren Spielcharakter personalisieren. Emotes sind verschiedene Hilfsmittel, die es der Spielfigur erlauben, den Gegner auszuknocken oder zu schubsen. Teilweise ermöglichen es die Emotes der Spielfigur, sich schneller zu bewegen, um Hindernissen und anderen Spielern auszuweichen.
Reichen Münzen und Edelsteine nicht aus, um von den Vorteilen zu profitieren, haben Nutzer die Möglichkeit, In-App-Käufe zu tätigen. Um zu vermeiden, dass der Nachwuchs viel Geld ausgibt, ist es ratsam sicherzustellen, dass in den App- und Play-Stores keine Zahlungsdaten hinterlegt sind. Optional reicht es, diese mit einem Passwort zu schützen.
Klicken Kinder auf die Werbung in den Spielen kann es passieren, dass diese dadurch ein Abo abschließen. Eine Drittanbietersperre, die Eltern beim Mobilfunkanbieter einrichten, verhindert versehentliche Käufe. Die Einrichtung ist kostenlos und bei den meisten Anbietern online durchführbar.
Unser Fazit
Das Jump ’n’ Run „Stumble Guys“ bietet Kindern kurzweiligen Spielspaß. Es ist kostenlos und ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg. Kritisch anzusehen ist die ständige Animation für In-App-Käufer, um das Aussehen des Spielcharakters zu verändern oder sich mit Emotes einen Vorteil zu verschaffen. Zudem besteht die Gefahr, dass lange Spielzeiten entstehen. Um zu vermeiden, dass Kinder zu viel Zeit online verbringen, ist es ratsam, eine tägliche Nutzungszeit zu vereinbaren.
Quellen und nützliche Links:
- Nrw, Spieleratgeber (o. D.): Stumble Guys – Spieleratgeber NRW, ComputerProjekt Köln e.V., [online] https://www.spieleratgeber-nrw.de/Stumble-Guys.6352.de.1.html [abgerufen am 22.06.2023].
- Was ist die Drittanbietersperre? – ZEBRA (o. D.): [online] https://www.fragzebra.de/antwort/was-ist-die-drittanbietersperre [abgerufen am 22.06.2023].