Gesundheit bei Kindern: Wann ist mein Kind zu dick?
Ein rundes Gesicht, stämmige Beine und die ein oder andere Speckrolle sind bei Babys und Kleinkindern völlig normal. Doch stellt sich die Frage, ab wann sich der Babyspeck verflüchtigen sollte und wann Dein Kind als zu dick zu bezeichnen ist. Bekanntlich führt Übergewicht möglicherweise zu Diabetes und anderen Erkrankungen. Außerdem lassen sich einmal zugelegte Pfunde im Erwachsenenalter schwer wieder loswerden, was Du Deinem Kind ersparen möchtest.
Das Wachstum bedingt Gewichts-Schwankungen
Da Kinder sich noch im Wachstum befinden, lässt sich ihr Gewicht nicht mit dem von Erwachsenen zeigen. Aus diesem Grund gibt es andere Messmethoden für den BMI bei Kindern. Leichtes Übergewicht gleicht sich häufig wieder aus. Leidet Dein Kind jedoch an starkem, adipösem Übergewicht, sind gewichtsreduzierende Maßnahmen notwendig.
Altersgerechte Messung des BMI bei Kindern
Laut der KiGGS-Studie, einer Langzeitstudie zur Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland des Robert-Koch-Instituts, sind 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig, davon leidet ein Drittel an Adipositas.
Den Body Mass Index (BMI) bestimmen Erwachsene und Kinder gleichermaßen mithilfe des Gewichts und der Körpergröße. Er gibt Aufschluss darüber, ob eine Person normalgewichtig, untergewichtig oder übergewichtig ist. Wie bei Männern und Frauen unterscheiden sich die Richtwerte auch bei Jungen und Mädchen. Kinder befinden sich im Wachstum, daher richten sich die Normwerte für das Gewicht neben Geschlecht auch nach dem Alter Deines Nachwuchses. Die Gewichtskurve für Kinder von null bis 18 Jahren setzt sich aus sogenannten BMI-Perzentilkurven zusammen. Das Diagramm findest Du im Kinderpass Deines Nachwuchses. Überschreitet das Gewicht Deines Kindes die 90. Perzentile, gilt es als übergewichtig. Erst ab der 97. Perzentile, wenn das Gewicht also im roten Bereich liegt, lässt sich Dein Kind als krankhaft übergewichtig, also adipös, bezeichnen und Gegenmaßnahmen werden notwendig. Lasse Gewicht und Körpergröße beim Arzt überprüfen, um möglichst genaue Werte zu enthalten.
Während des ersten Lebensjahres nimmt Dein Baby das meiste an Gewicht zu. Es wächst gleichzeitig in die Länge und in die Breite. Nach den ersten zwölf Monaten stabilisieren sich die Organe, die für die Nahrungsaufnahme und die Verdauung zuständig sind.
Im Anschluss daran wächst Dein Kind hauptsächlich in die Länge und erreicht im Alter von etwa fünf Jahren seinen tiefsten BMI. Kinder ab sechs Jahren verlieren nach und nach ihren Babyspeck und nehmen mit der Zeit gleichmäßiger an Gewicht und Körpergröße zu. Bekommt Dein Nachwuchs während der Pubertät Wachstumsschübe, ist es zeitweise entweder sehr dünn und hochgeschossen oder etwas molliger. Erst bei starkem Übergewicht sind gewichtsreduzierende Maßnahmen notwendig.
Gegenmaßnahmen bei Übergewicht
Sind Kinder stark übergewichtig, besteht die Ursache darin, dass sie mehr Kalorien aufnehmen, als sie verbrennen. Das heißt, es nimmt entweder zu viele ungesunde, fetthaltige Lebensmittel und Süßigkeiten zu sich oder bewegt sich zu wenig. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Kombination aus beidem.
Kinder einer Diät zu unterziehen, führt zu seelischen und körperlichen Schäden, da der Körper so nicht ausreichend Nährstoffe erhält. Gib Deinem Kind nicht das Gefühl, ein Versager oder nicht schön zu sein, etwa durch abfällige Bemerkungen.
Sorge stattdessen für eine Ernährungs-Umstellung, an der Du selbst möglicherweise ebenfalls teilnimmst. Biete Deinem Kind gesunde und nährstoffreiche Lebensmittel an. Verzichte auf Fertigprodukte und zu viele Süßigkeiten. Biete Alternativen an wie Obst oder selbst gemachte, weniger fettreiche Süßspeisen. Achte darauf, dass Dein Nachwuchs täglich fünf Portionen Obst und Gemüse isst. Mache ihm dies beispielsweise durch Gemüsesuppen oder Smoothies schmackhaft.
Ausreichend Bewegung hilft dabei, überschüssige Kalorien zu verbrennen. Lasse Dein Kind häufig draußen spielen. Mache Fang- oder Ballspiele mit ihm. Melde es für einen Sport-, Tanz- oder Schwimmkurs an, den es selbst aussucht.