Wer kann uns helfen, wenn wir unsere Probleme alleine nicht bewältigen können?
Konflikte sind nichts Ungewöhnliches. Schwieriger wird es für Paare und Eltern, wenn sie mit ihren Problemen nicht mehr zurechtkommen. Die Idealvorstellung sieht eine gemeinsame Lösung, einen konstruktiven Kompromiss und den nächsten Schritt, der förderlich für die Familie ist. Ein Kompromiss ist nur dann eine Lösung für beide Parteien, wenn Sie das Verhältnis zwischen Durchsetzen und Nachgeben auch als ausgewogen empfinden. Im Prinzip stehen uns dafür eine ganze Reihe praktischer Hilfen zur Verfügung. Dabei müssen wir uns nicht immer nur selbst helfen, denn es gibt Ansprechpartner, die außerhalb der Beziehung stehen und neue Perspektiven eröffnen.
Partnertherapie, Paarberatung oder Eheberatung?
In den meisten Fällen sind beide Partner sich nicht einig darüber, dass sie Hilfe von einer anderen Person brauchen. Während der eine in der Therapie die letzte Hoffnung für die Beziehung sieht, möchte der andere davon überhaupt nichts wissen. Die positive Idee, endlich eine Lösung für die partnerschaftlichen Probleme zu finden, kann also zu weiteren Konflikten führen.
Kann ich alleine zur Eheberatung gehen?
Idealzustand sind beide Elternteile, die sich beraten lassen. Doch steht dieses Angebot nicht nur den Paaren gemeinsam zur Verfügung. Du hast die Gelegenheit, allein zur Beratung zu gehen. Erfolgsversprechend auf langfristiger Ebene sind gemeinsame Therapiesitzungen. Im Prinzip gibt es einen Weg, um den anderen von der Therapie zu überzeugen. Ihr seid mit eurem Latein am Ende und wisst nicht mehr, wir ihr die aktuellen Probleme gemeinsam lösen könnt? Nehmt euren Mut zusammen und formuliert dies ruhig und bestimmt. Es geht bei diesem Gespräch nicht darum, die Schuldzuweisungen zu intensivieren. Über die Eheberatung wollt ihr einen neuen Grundstein für eine gemeinsame Zukunft legen und die Distanz nicht noch vergrößern.
Vielleicht nutzt ihr zunächst die Gelegenheit und geht alle Argumente durch, die für oder gegen eine Paarberatung sprechen. Danach könnt ihr gemeinsam feststellen, ob der Schritt der Richtige für euch ist. Aus diesem Gespräch ergibt sich eine erste Chance, ohne Streit und Abweisung über eure Gefühle zu sprechen. Letztendlich solltet ihr über die nächsten Schritte gemeinsam reden, um eine gute Entscheidung zu treffen, die euch wirklich weiterhilft.
Was tun, wenn mein Partner die Paartherapie ablehnt?
Nun gibt es weitaus ernsthaftere Probleme, als Missstimmung und gegensätzliche Ansichten. Liegt in der Beziehung zum Beispiel eine Sucht- oder Gewaltproblematik vor, müssen die Geschädigten ihrem Partner deutlich machen, dass die Therapie die letzte Chance für die Partnerschaft ist. Lehnt der andere professionelle Hilfe ab, ist dies das Ende der Ehe. Ihr solltet euch auch darüber bewusst sein, dass ihr mit den Konsequenzen dieser Aussage auch leben müsst. Ihr müsst eure Ansage ernst meinen. Schließlich stellt ihr euren Partner oder eure Partnerin vor die Wahl.
Ein erster Annäherungsversuch wäre der Vorschlag eines Gesprächs, zu dem ihr beide geht, um euch die ganze Sache anzuschauen. Möchte einer der beiden dann wirklich nicht mehr zu einem zweiten Gespräch mitkommen, müsst ihr das akzeptieren. Hilfe ist ein Angebot und darf niemals als Zwang oder Forderung verstanden werden. Andernfalls werdet ihr mit den Beratungen keinen Schritt weiterkommen.
Mit wem kann ich über meine Eheprobleme sprechen?
Eine erste Alternative zu einer Eheberatung bilden die Gespräche mit Freunden oder engen Vertrauten. Gibt es einen Menschen, bei dem du dich öffnen kannst oder von dem du dir eine zielführende Hilfe erwartest? Vielen hilft es, über ihre Probleme in der Ehe zu sprechen. Tatsächlich liegen die Lösungen oftmals so nahe. Doch die Betroffenen haben ihren Blick dafür verloren. Ihr solltet aber nicht damit beginnen, die Familie und schon gar nicht die Kinder mit in die elterlichen Konflikte und Probleme einzubeziehen.
Es ist wichtig, klare Grenzen zu ziehen und mit engen Vertrauten oder mit einem Menschen mit einer gewissen Distanz zu beiden Partnern zu sprechen. Vollkommen anonym und unverbindlich ist das Angebot der Beratungshotlines. Hier sprecht ihr zum Teil mit erfahrenen Therapeuten, die euch einen ersten Anstoß geben, etwas zu verändern und euch mit den Problemen in eurer Beziehung nicht einfach nur abzufinden.
Weitere Trennungsthemen auf Netpapa.de
- Wie eine Trennung mit Kindern gelingen kann
- Umgang mit dem Jugendamt: Das müssen Väter beachten ➜
- Trennung: Wie oft darf ich meine Kinder sehen
- Die häufigsten Reaktionen von Kindern bei Trennung
- Trennung: Wie können Gespräche mit dem Kind helfen
- Sorgerecht: Wann darf das Kind mit entscheiden ob Mama oder Papa
- Trennung: So einigen sich Paare ohne Anwalt
- An welchen Kosten muss der Vater sich beteiligen
- Diese Rechte haben Väter nach der Trennung
- Das Wechselmodell bei einer Trennung richtig umsetzen