Eine Gurtverlängerung für Kinder erleichtert den Umgang mit dem Kindersitz enorm. Sind Gurtverlängerung aber legal und welche sind empfehlenswert? Wie Sie das Problem mit einer Gurtverlängerung für den Kindersitz lösen und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier. Sie möchten Ihr Kind auf dem Kindersitz mitnehmen. Doch die Sicherheitsgurte sind zu kurz.
Die Gurtverlängerung löst das Probleme mit der Gurtlänge beim Kindersitz:
Eine vorschriftsmäßige Gurtverlängerung schränkt weder die Sicherheit noch den Fahrkomfort ein. Beachten Sie bitte die Gesetzgebungen Ihres Landes, in einigen Ländern dürfen nicht alle Gurtverlängerungen benutzt werden.
- Revolutionärer Sicherheitsgurt der besonderen Komfort und Sicherheit bietet
- Korrigiert die Sitzposition Ihres Kindes
Seit 2001 schreiben die Gesetzgeber bei Neuwagen eine Mindestlänge bei den Sicherheitsgurten vor. Doch beim Einsatz eines Kindersitzes erweisen sie sich oftmals als zu kurz. Vor allem Babyschalen und nach hinten gerichtete Kindersitze verlangen einen längeren Sicherheitsgurt. Der Gesetzgeber schreibt das Anschnallen aller Insassen einschließlich Babys und Kleinkinder während der Fahrt vor. Mit einer Gurtverlängerung für den Kindersitz lösen Sie das Problem. Die Sicherheit und der Komfort für Ihr Kind bleiben erhalten.
Gurte verlängern – erlaubt oder verboten?
Die Sicherheitsgurte in Ihrem Auto sind bei einem Unfall enormen Kräften ausgesetzt. Der Gesetzgeber schreibt eine Zugfestigkeit von mindestens 17.000 Nm vor. Hält der Sicherheitsgurt bei einem Aufprall nicht stand, kommt es zu schweren Verletzungen oder zum Tod der Insassen.
www.gurtverlaengerungen.eu/de/rechtliches.html
Das Gleiche gilt für die Gurtverlängerung, mit der Sie die Babyschale oder Ihren Kindersitz anschnallen. Daher empfehlen wir Ihnen ausschließlich Gurtverlängerungen, die das Prüfzeichen des TÜV oder der DEKRA sowie eine Betriebserlaubnis (ABE) besitzen. Eine sogenannte E4-Zertifizierung genügt laut einer Anfrage an den TÜV-Süd nicht, da sie sich auf eine Genehmigung in den Niederlanden bezieht. Mit einer nicht zugelassenen Gurtverlängerung riskieren Sie bei einer Polizeikontrolle den Entzug der Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug. Und im Falle eines Unfalls setzen Sie das Leben aller Insassen aufs Spiel. Wenn Sie eine Gurtverlängerung für den Kindersitz kaufen, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, liegen Sie auf der sicheren Seite.
Selbst einbauen oder einbauen lassen?
Im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes sollten Sie nur eine Gurtverlängerung für den Kindersitz kaufen, die zu Ihrem Fahrzeugtyp passt. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem autorisierten Fachmann beraten. Die Montage im Fahrzeug erfolgt statt des Gurtschlosses mit einem Bolzen, wobei die Art der Befestigung zwischen den Modellen abweicht. Verfügen Sie über das erforderliche Werkzeug und Wissen, können Sie den Einbau in eigener Regie durchführen. Anderenfalls empfehlen wir Ihnen, eine Fachwerkstatt mit der Montage zu beauftragen. Sie erfordert keine Veränderungen am Fahrzeug und deren Innenausstattung. Nach dem Einbau lassen Sie die Gurtverlängerung bei der zuständigen Zulassungsstelle in den Fahrzeugbrief eintragen.
Für Eltern was gilt es zu beachten:
Der Einbau einer Gurtverlängerung für den Kindersitz stellt kein Problem dar, wenn Sie:
- auf das Vorhandensein einer Betriebserlaubnis (ABE) und eines Prüfzeichens des TÜV oder der DEKRA achten,
- die Gurtverlängerung zum Fahrzeugtyp und Modell passt,
- der Einbau vorschriftsmäßig und
- ein Eintrag der Gurtverlängerung in den Fahrzeugbrief erfolgte.
Achten Sie beim Einbau einer Gurtverlängerung auf das Modell Ihres Kindersitzes sowie Körpergröße und Gewicht Ihres Kindes.
Eine vorschriftsmäßige Gurtverlängerung schränkt weder die Sicherheit noch den Fahrkomfort ein. Sobald Ihr Kind aus dem Kindersitz „wächst“, kann es ohne separaten Sitz und Gurtverlängerung mitfahren.
Quellen, Literatur, Verweise
Motiv © ehrenberg-bilder – Fotolia.com
http://www.test-kindersitz.eu/gurtverlaengerung-fuer-kindersitz