Wir zeigen das neue Beyblade Battle Set von Hasbro und testen die Beyblade Burst QuadDrive Arena und Hasbros neue 4 in 1 Beyblades. Das neue Starterset besteht aus einem Beystadium, der QuadDrive Cosmic Vector Arena und 2 der neuen Hasbro Beyblade Kreisel, sowie 2 rechts-/linksdrehende Starter und ihr bekommt es als komplettes Battle Set zum Einstieg in den Beyblade Spaß. Wir haben uns die neue Beyblade-Arena und die neuen Beyblades für euch genauer angesehen und zeigen Euch hier alle Details. (Update 06/2023)
Hasbro präsentiert mit dem Beyblade Burst QuadDrive Cosmic Vector Battle Set neue Kreisel des japanischen Phänomens. Das Set bietet eine Arena mit verschiedenen Ebenen und 4 in 1-Beyblades, die sich nach Belieben konfigurieren lassen.
Die QuadDrive Kreisel können dadurch mit unterschiedlichen Strategien eingesetzt werden, um den Kontrahenten zu besiegen. Wir haben das Set genau unter die Lupe genommen, um Euch einen Überblick über die neue Beyblade-Generation zu bieten.
Hasbro Beyblade Arena: Burst QuadDrive Cosmic Vector Battle Set
Das Beyblade Burst QuadDrive Set * vom Hersteller Hasbro bekommt Ihr heute am 30.05.2023 um 06:50 Uhr zum Preis von 56,98 €, das Beyblade Set macht richtig Spaß. Die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Kreisel und die ungewöhnliche Form der Arena sorgen für Matches, die häufig eine komplett andere Richtung einschlagen. Das führt zu einer spannenden Dynamik und somit einem hohem Wiederspielwert. Vor allem Beyblade-Veteranen können ihre Sammlung effektiv mit dem Set erweitern, während Neulinge einen interessanten Einblick in die Welt der Kreiselkämpfe erhalten.
- Abmessungen: 35,9 x 9,2 x 45,4 x cm
- Marke: Hasbro
- Arena: Burst QuadDrive Arena
- 1 Beyblade: Belfyre B7 G01 QD01 TS18-Q A01
- 1 Beyblade: Magma Ifritor I7 G03 QD06 TA21-Q B01
- Mindestalter: 8 Jahre
Checkliste: Beyblade Burst QuadDrive Cosmic Vector Battle Set
- QuadDrive Beyblades: Bei diesen Modellen handelt es sich um den Magma Ifritor I7 G03 QD06 TA21-Q B01 und Destruction Belfyre B7 G01 QD01 TS18-Q A01, die unterschiedliche Stärken und Schwächen in der Arena aufweisen. Jeder Kreisel verfügt über 4 Modi, die nach Belieben eingestellt werden können.
- Quad-Ebenen: Die Arena verfügt über 4 abfallende Ebenen, die auf einer der beiden Seiten deutlich schärfer abfallen. Über die Ebenen wird der Fokus auf die Arenamitte gelenkt, damit die Beyblades nicht aneinander vorbeirasen.
- Umlenker: Zur Arena gehören 2 Umlenker, die an den Rändern eingesetzt werden. Sie sind zur Umlenkung der Beyblades konzipiert, damit sie sich nicht dauerhaft am Rand der Arena aufhalten, bis sie ihren Spin verlieren. Über die Umlenker werden sie zurück in die Arenamitte geführt.
- Starter: Im Lieferumfang sind 2 Starter inklusive Reißleinen enthalten. Sie dienen zur Aufnahme und dem Start der Kreisel, um sie mit ausgiebig Spin zu versorgen.
3, 2, 1, Let it Rip! – das sind die Stärken des neuen Hasbro Battle Sets:
Besonders gut hat mir an der neuen Beyblade Burst QuadDrive Arena gefallen das ich die Arena komplett alleine aufbauen konnte und dass die Beyblades durch die neue Form der Arena nochmal zusätzlich Fahrt aufnehmen. Die neuen 4 in 1 Beyblades lassen sich leicht zusammenbauen, haben keine scharfen Kanten wie bei „Billig-Beyblades“ und machen durch Ihre Modis richtig Spass – Sie gehören zu den stärksten in meiner Sammlung. Robin (9Jahre) spielt begeistert seit 3 Jahren Beyblade.
Aufbau und Spielanleitung zum Beyblade spielen mit dem Burst QuadDrive Cosmic Vector Battle Set
Trotz der QuadDrive Beyblades gestaltet sich die Nutzung des Sets als äußerst kinderfreundlich. Vor der Nutzung ist die Montage erforderlich, da das gesamte Set in Einzelteilen geliefert wird. Selbst die Arena muss montiert werden, damit die Kreisel während der Battles nicht raushüpfen. Für die Montage der Arena müsst Ihr einfach nur der detaillierten Anleitung folgen. Unser Kind hat den Aufbau alleine in nur 15 Minuten geschafft. Nicht vergessen: Befestigt den oberen Teil der Arena unbedingt mit den Pins, sonst fällt er vielleicht durch die Bewegungen der Beyblades in die Mitte.
Die zwei enthaltenen Kreisel werden Teil für Teil zusammengesetzt, in den Starter gesteckt und anschließend mit der Kunststoff-Reißleine versehen. Nun haltet Ihr die Kreisel einige Zentimeter über Arena und zieht die Reißleine kräftig nach dem folgenden Countdown: 3, 2, 1, Let it Rip! Die Kreisel kämpfen nun gegeneinander. Welcher Beyblade zuerst stoppt, verliert.
Eine Besonderheit an den Burst Beyblades ist die Möglichkeit, sie auf vier verschiedene Arten zu konfigurieren. Dafür werden einzelne Teile wie das Tip oder Gewichtsring anders positioniert oder gar weggelassen. Die folgenden Modi stehen für beide Beyblades zur Verfügung:
– Core (Ausgangsstellung)
– Core+
– Expert
– Expert+
Wie die einzelnen Modi konfiguriert werden und welche Vorteile sie bringen, erfahrt Ihr über die beiliegende Bedienungsanleitung. Werft unbedingt einen Blick darauf, um Eure Strategie entsprechend anzupassen.
Was ist die BEYBLADE BURST App?
Die BEYBLADE BURST App wird von Hasbro geboten und ermöglicht das Austragen virtueller Beyblade-Matches, das Sammeln einzelner Teile und Individualisierung von Beyblades. Die im Set enthaltenen 4 in 1-Kreisel können über die App gescannt und zum virtuellen Beyblade-Konto hinzugefügt werden. Sie ist nicht zum Spielen mit der Arena und den Kreiseln notwendig.
Passende Hasbro Original-Beyblades als kompatibles Zubehör
Theoretisch können alle Beyblades mit der Arena verwendet werden, wodurch sich das Set problemlos erweitern oder zur eigenen Sammlung hinzufügen lässt. Von Hasbro werden die Arenen der Beystadium-Reihe, sowie andere Burst Beyblades empfohlen.