Balance-Boards sind klassischen Montessori Spielzeuge und unterstützen die motorische Entwicklung. Das Wackelbrett stellt die ideale Antwort auf den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder dar. Auf spielerische Weise trainieren die Produkte den Gleichgewichtssinn, die Koordination, die Muskulatur und die Konzentration. Das fördert eine aufrechte, gesunde Haltung. Sie trainieren das Gleichgewicht, fördern die Koordination und…machen einfach richtig viel Spaß. Wir zeigen dir die beliebtesten Balance-Boards für kleine und größere Kinder.
Es hat viele Namen: Balance-Board, Holzwackelbrett, Wobble Board oder auch Schwebebalken. Fast immer ist damit eine Art Balance-Wippe gemeint, die das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit deiner Kinder auf spielerische Weise trainiert. Wenn Qualität und Konstruktion stimmen, klappt das auch. Wir sagen dir, welche Balance-Boards für Kinder etwas taugen und was du beim Kauf beachten solltest. Denn wie so oft gibt’s viele Produkte, bei denen die Verletzungsgefahr erhöht und der Trainingseffekt gering ist. Und zu denen solltest du nicht greifen. Vorbereitung für ein Balance Board:
Ab 3 Jahre – vor dem Balance-Boards kommt der Balancierbalken
Bevor es für Kinder aufs „richtige“ Balance-Board geht, empfiehlt sich der Balancierbalken. Er eignet sich für kleine Kinder, die bereits etwas laufen können und sich im Bereich der Grob- und Feinmotorik verbessern sollen bzw. wollen. Schön hierbei: Kids können das dreiteilige Set selbst nach eigenen Vorstellungen zusammenbauen. Auch besteht jede Komponente über Hindernisse, die für zusätzliche Herausforderungen sorgen.
Das hat uns besonders gefallen:
- Made in Europe
- Hochwertige Materialien aus Buche und Linde aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Deutscher Lack für Kinder-Spielzeug zertifiziert
Das hat uns weniger gefallen:
- Nur bis 80 Kilogramm belastbar
Meowbaby Balance Board: Wackelbrett für alle
Zwar verzichtet das Meowbaby Balance Board auf einen Klemmschutz, doch sind deine Kinder und du vorsichtig, ist dieses „Brett“ ein preisgünstiger Einstieg. Und das Beste: Da es bis 200 Kilogramm belastbar ist, können es Eltern und Kids ab 3 Jahren zusammen verwenden. Abgerundete Kanten, umweltfreundliche Materialien und auch für den Außeneinsatz geeignet – dieses Balance Board ist echt ein Allrounder.
Das hat uns besonders gefallen:
- Belastbar bis 200 Kilogramm
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Sehr robust
Das hat uns weniger gefallen:
- Fehlender Klemmschutz
Plankpad KIDS von Erzi
Mit dem Plankpad KIDS von Erzi verbessern Kinder auf spielerische Art ihr Gleichgewicht und ihre Fitness. Das Fitnessgerät aus hochwertigem Birken- und Buchenholz ermöglicht ein effektives Ganzkörpertraining, das die wichtigsten Muskelgruppen anspricht.
Das hat uns besonders gefallen:
- kompakte, handliche Größe
- kindgerechtes Design
- dynamisches Work-out mit viel Spaß
Das hat uns weniger gefallen:
- hoher Preis
Melu Balance Board: Mit Fingerschutz
Das junge Startup Melu bietet mit seinem Balance Board einen besonders sicheren Vertreter an. Denn es verfügt über zwei Schichten auf der Unterseite, das ein Einklemmen der Finger und Füßen deutlich reduziert. Der Filz auf der Rückseite ist zugleich eine Art Polster, schützt aber auch Böden in der Wohnung. Aufgrund seiner Flexibilität ist das Balance Board extrem vielseitig einsetzbar und bereits für Kinder unter 3 Jahren (in Anwesenheit Erwachsener) geeignet.
Das hat uns besonders gefallen:
- Geprüfte Qualität und frei von giftigen Chemikalien
- Holz aus Europa
- 60 Tage Garantie
- Sinnvoller Finger-Schutz
Das hat uns weniger gefallen:
- Aufgrund von Filz-Unterfläche nicht als Rutsche geeignet
- Abrieb durch Filz
edeKIND Balance Board: Farbig und mit Anti-Rutsch-Funktion
Die meisten Balance-Boards sind holzfarben, die von edeKIND sind auf Wunsch bunter – wenn auch etwas klischeehaft. Denn es gibt sie in Blau und Rosa. Clever sind die guten Ideen: Anti-Rutsch-Felder erhöhen die Standfestigkeit auf dem Board, die Filz-Unterseite sorgt für eine leise und bodenschonende Verwendung. Und dank eines mitgelieferten Seils bietet das Board noch weitere Einsatzmöglichkeiten.
Unsere Meinung
Balance-Boards für Kinder gehören zu den empfehlenswerten Montessori-Spielzeugen, denn sie berücksichtigen die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes. Fällt es dem Nachwuchs noch schwer, das Gleichgewicht zu halten, kann es ein Board anderweitig nutzen – zum Beispiel zum Sitzen oder zum Rutschen. Sind Grob- und Feinmotorik fortgeschritten, lassen sich mit solchen Geräten weitere sportliche Herausforderungen finden. Balance-Boards wachsen also gewissermaßen mit und bereiten auch langfristig immer wieder Freude. Daher lohnt sich eine Anschaffung, vor allem für Kinder mit höherem Bewegungsdrang.
Kriterien für die Wahl eines Balance-Boards für Kinder
Balance-Boards beginnen preislich bei um die 50 Euro, nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Wenn du magst, kannst du auch weit über 200 Euro ausgeben. Entscheidender für das richtige Board sind allerdings folgende Kriterien:
- Größe: Viele Hersteller bieten ihre Boards in verschiedenen Größen an. Achte auf die Empfehlungen der Anbieter, denn sonst könnte ein Gerät zu klein oder zu groß für deinen Nachwuchs sein. Größere Varianten empfehlen sich meist dann, wenn Eltern und Kinder das Board gemeinsam nutzen wollen.
- Maximale Belastung: Die meisten Balance-Boards sind bis um die 100 Kilogramm belastbar, einige besonders robuste bis über 200 Kilogramm und mehr. Auch hier lässt sich sagen: Möchtest du das Board zusammen mit deinem Kind einsetzen, muss das Board dies auch aushalten. Achte auf die Angaben des Herstellers.
- Altersempfehlung: Berücksichtige die Altersempfehlungen der Hersteller. Einige eignen sich durchaus für Kinder ab einem Jahr, die meisten setzen voraus, dass dein Kind bereits das Gleichgewicht (halbwegs) halten kann. Ist ein Balance-Board nicht für dein Kind geeignet, erhöht sich die Unfallgefahr. Ab 4 Jahren können Kinder das Sportgerät selbstständig nutzen.
- Qualität & Nachhaltigkeit: Hochwertige Boards bestehen aus Holz aus nachhaltigem Anbau und sind entsprechend zertifiziert. Ausschlaggebend ist das FSC-Logo. Die EN-71-Zertifizierung gibt dagegen an, dass Sicherheitsbestimmungen für das Spielzeug eingehalten werden und dies unabhängig überprüft wurde.
Ratgeber zu Balance Boards für Kinder
Beim Kauf eines Balance-Boards für Kinder zählen neben Größe, Qualität und maximaler Belastbarkeit auch weitere Aspekte.
Wo verwenden? Ausgewählte Boards kannst du sogar im Garten bzw. im Freien nutzen. Die meisten sind jedoch für die Wohnung gedacht. Das liegt häufig an der Filz-Unterseite, die schnell verschmutzen kann. Kommt unbehandeltes Holz zum Einsatz, reagiert dieses empfindlich auf Feuchtigkeit wie Regen.
Welche Fähigkeiten hat dein Kind? Zwingend nötig ist es, die individuellen motorischen Fähigkeiten deines Kindes zu berücksichtigen. Benötigt es Unterstützung oder soll es eine bessere Körperbeherrschung erlernen, greife zu Boards mit besonderen Schutzfunktionen (Klemmschutz).
Beaufsichtigung? Wie für die allermeisten Spielzeuge gilt auch bei Balance-Boards: Lasse kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt. Die Verletzungsgefahr ist gerade bei solchen Sportgeräten höher. Und: Balance Boards laden kreativere Kinder durchaus dazu ein, Quatsch mit ihnen anzustellen.
Balken statt Bogen? Für Kinder (deutlich) unter drei Jahren empfehlen sich Balancierbalken wie der von Ehrenkind. Hier ist das Risiko einer Verletzung gering – und trotzdem hilft dieser beim Erlernen motorischer Fertigkeiten. Die bogenförmigen Boards sind für etwas ältere Kinder ratsam, denen ein Balken nicht ausreichen würden.
Auswahl eines Balance-Boards auf einen Blick:
- Alter: Eltern kaufen für ihre Kinder geeignete Balance-Boards ab einem Alter von 4 Jahren. Sie achten darauf, dass es sich explizit um ein Kinderprodukt Modelle für Erwachsene besitzen einen zu hohen Schwierigkeitsgrad.
- Geschwungene Bretter: Balance-Boards für Kinder erinnern meist an ein Surfbrett mit geschwungenen Enden. Die Wölbung der Bretter begrenzt die möglichen Bewegungen auf zwei Richtungen. Zum Vergleich: Runde Modelle für Fortgeschrittene erfordern Balance in alle möglichen Richtungen.
- Aus Holz: Balance-Boards für Kinder befinden sich in unterschiedlichen Materialien auf dem Markt. Die besten Produkte bestehen aus Holz. Das hochwertige Material sorgt für eine ansprechende Optik.
- Unterlage: Kommt ein Holz-Board auf Parkett zum Einsatz, besteht Bedarf an einer Unterlage. Andernfalls zerkratzt das Brett den Boden. Alternativ empfiehlt sich der Einsatz eines beschichteten Balance-Boards. Ein Belag aus Filz oder Kork schützt den Untergrund.
- Einsatzort: Balance-Boards finden bevorzugt in Räumen Verwendung. Anwender achten darauf, dass vor allem Holzprodukte im Freien nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
- Belastbarkeit: Zu jedem Produkt gibt der Hersteller die maximale Belastbarkeit Empfehlenswerte Modelle halten bis zu 200 Kilogramm stand.
- Multifunktional: Nach dem Austoben bietet das Balance-Board den perfekten Rückzugsort. Mit einem großen Kissen fungiert das Wackelbrett als bequeme Liege. Dafür braucht es ein größeres Brett mit einer Länge von mindestens 90 Zentimetern. Kleinkinder verwenden das umgedrehte Wackelbrett auch gerne als Rutsche.
- Hersteller: Zu den vertrauenswürdigen Herstellern und den beliebtesten Wackelbrettern gehört
- von Wobbel das Wobbel Original Balanceboard Transparent mit Filz.
- das Balanceboard Meowbaby.
- und von Ehrenkind das Ehrenkind® Balance Board S aus nachhaltigem Buchen Holz welches auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten der Kinder sowie auf Umweltbewusstsein setzt.
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Balance Boards für Kinder
Welches Balance Board ist das beste für meine Kinder?
Das beste Balance-Board ist das, was optimal die Bedürfnisse und Fähigkeiten deines Kindes berücksichtigt. Achte auf Sicherheitsfunktionen wie einen Klemmschutz und abgerundete Ecken. Zudem sollte das Board das Gewicht deines Kindes standhalten sowie aus unbedenklichen Stoffen bestehen.
Was kosten gute Balance Boards für Kinder?
Empfehlenswerte Balance-Boards beginnen bei rund 50 Euro, im Bereich um die 100 Euro erhältst du hochwertige Vertreter mit nachhaltigen Materialien und Sicherheitsfunktionen. Es ist in der Regel nicht nötig, deutlich mehr Geld auszugeben.
Ist mein Kind schon alt genug für ein Balance Board?
Alt genug für ein (gewölbtes) Balance Board ist dein Kind mit ungefähr drei Jahren. Aber da sich jedes Kind individuell entwickelt, kann dies auch früher oder später erst für ein solches „Brett“ geeignet sein. Wichtig ist, dass es bereits in Grundzügen das Gleichgewicht halten und sich koordinieren kann. Für den Anfang empfiehlt sich ggf. ein Balancebalken, mit dem sich das Gehen und Laufen üben lässt – bevor es später an das Balance-Board geht.