Clicky

Wie funktioniert der Abakus Rechenrahmen: Grundschullehrerin Diana zeigt wie`s geht

Rechenrahmen

Mit einem Rechenrahmen lernen Kinder ab 3 Jahren spielerisch Mengen und Zahlen kennen. Grundschüler verwenden den als Abakus bekannten Zählrahmen als Rechenhilfe, um Rechenaufgaben zu visualisieren. Wir haben uns  für Euch angesehen was ein Rechenrahmen alles kann und wie er schon kleinsten Kindern richtig Spaß beim zählen lernen bereitet:

Rechenrahmen
Rechenrahmen rechnen lernen: Grundschullehrerin Diana (Foto: Screen yt)

So lernen Kinder mit einem Rechenrahmen spielerisch rechnen

Dank des übersichtlichen Aufbaus fällt die Handhabung des Rechenrahmens leicht. Die Kinder bewegen die Kugeln auf den Schnüren oder Stäben einhändig von einer Seite zur anderen. Dadurch visualisieren sie Addition und Subtraktion.

Grundschullehrerin Diana zeigt wie ein Rechenrahmen angewendet wird

Mehr von Grundschullehrin Diana findet ihr hier

Rechenrahmen erhalten Eltern hauptsächlich in quadratischer oder rechteckiger Form. Die Standfüße befinden sich an der kurzen oder langen Seite. Die Modelle bestehen aus zwei Seitenteilen, verbunden durch mehrere Längsteile. Letztere stabilisieren die Konstruktion. Zwischen den Seitenteilen spannen sich mehrere dünne Fäden oder Stäbe. An ihnen befinden sich die zum Zählen und Rechnen genutzten Kugeln.

Zahlenraum: Die Anzahl der Holz- oder Kunststoffkugeln entscheidet über den Zahlenraum, den der Rechenrahmen abdeckt. Abhängig vom Modell arbeiten die Kinder mit 20, 50 oder 100 Kugeln. Modelle mit einem Zahlenraum unter 50 kommen als Spielzeug für Kleinkinder infrage. Für Grundschüler eignet sich eine Ausführung mit mindestens 100 Kugeln.

Design: Der Rahmen des Rechenrahmens ist materialabhängig holzfarben oder bunt. Die Farbgestaltung der Kugeln unterstützt Kinder beim Rechnen. Bei den meisten Abaki befinden sich jeweils zehn Kugeln in einer Reihe. Davon besitzen jeweils fünf die gleiche Farbe. Abhängig vom Modell unterscheidet sich, ob die übereinanderliegenden Reihen unterschiedliche Farben aufweisen. Beschränkt sich das Farbdesign auf zwei Farben, erleichtert es kleinen Kindern den Überblick.

Redaktionstipp: Mit dem WISSNER® 100 er Rechenrahmen aktiv lernen

Am besten bewertet Nr. 1
WISSNER® aktiv lernen - 100 er Rechenrahmen, ab 3 bis 99 Jahre,... *
Der Abakus der deutschen Marke setzt sich aus einem stabilen Holzrahmen mit drei Längsstreben zusammen. Auf zehn zwischen den Seitenteilen gespannten Schnüren befinden sich jeweils fünf blaue und fünf rote Holzkugeln. Daher stellt das Modell den Zahlenraum bis 100 anschaulich dar. Dank der breiten Standbeine benutzen Kinder den Rechenrahmen stehend oder liegend.

Was Eltern zum Rechenrahmen wissen müssen:

Vor- und Nachteile

  • in verschiedenen Größen erhältlich
  • unkomplizierte Handhabung
  • stabil und bruchfest
  • durch zahlreiche Farben teilweise verwirrend
  • große Unterschiede in der Verarbeitungsqualität

Rechenrahmen bestehen aus Holz oder Kunststoff. Die Modelle aus Naturmaterial zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus. Hauptsächlich verwenden die Hersteller Buchen-, Eichen- oder Lindenholz. Die Schnüre mit den aufgefädelten Holzkugeln bestehen aus Wolle oder Polyester, Stäbe aus Metall oder Holz. Rechenrahmen aus Kunststoff sind im Vergleich zu Holzmodellen leichter. Sie bestehen aus Polypropylen oder aus Polyurethan. Aufgrund des geringen Eigengewichts fällt es kleinen Kindern leicht, sie zu halten und zu transportieren. Ihr Nachteil: Kunststoffrahmen brechen schneller als die hölzernen Pendants.

Bei Rechenrahmen aus Kunststoff achten die Käufer auf schadstofffreie Materialien. Hochwertige Varianten verzichten auf Weichmacher sowie gesundheitsschädliche Lacke oder Farben.

Bestehen die Rechenhilfen aus Holz, stammt dieses vorzugsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Entsprechende Modelle erkennen Käufer an der FSC-Zertifizierung.

Bei bunten Holzrechenrahmen achten sie auf schweiß- und speichelechte Farben. Für Kleinkinder empfehlen sich Modelle mit Farben auf Wasserbasis. Nehmen sie den zum Spielzeug umfunktionierten Rechenhelfer in den Mund, drohen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Kleine Rechenrahmen mit den Maßen 10 × 20 cm zeichnen sich durch die vertikale Konstruktion aus. Bei ihnen sind die Längsseiten kürzer als die Seitenteile. Sie wiegen weniger als 300 Gramm.

Für Kinder unter vier Jahren kommen XL-Rechenrahmen infrage. Deren Kugeln weisen einen Durchmesser von drei bis vier Zentimetern auf. Das erleichtert es dem Nachwuchs, sie zu greifen und zu verschieben. Die Maße des Rahmens betragen im Schnitt 35 × 30 Zentimeter cm. Im Vergleich zu den kleineren Ausführungen sind XL-Konstruktionen schwerer.

Die meisten Rechenrahmen besitzen breite Standfüße, sodass sie selbstständig stehen. Teils befinden sich festgeschraubte oder abnehmbare Handgriffe am Rahmen. Sie erleichtern den Transport der Produkte. Seltener finden sich mit einem Haken versehene Alternativen. Neben der Standfestigkeit gehört die Verarbeitungsqualität zu den kaufentscheidenden Kriterien. Die Käufer achten auf festsitzende Schnüre. Diese sind mit den Seitenteilen verleimt oder verknotet. Löst sich eine Schnur, fallen die darauf aufgereihten Kugeln lose ab. Die verschluckbaren Kleinteile sind ein Sicherheitsrisiko für Kinder unter drei Jahren.

Rechenrahmen

 

Verbraucherhinweis: Alle Links und mit * oder markierte Verweise sind Affiliatelinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unseren unabhängigen Ratgeber. Beim Kauf bekommen wir eine kleine Provision - dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Aktualisierung 27.09.2023 um 11:30 Uhr  [Anbieter & Hersteller Kontakt: post @ netpapa.de]

Das sagen andere über uns: