Die 7 wichtigsten Fragen zum Schulranzen

Schulranzen

Schulranzen Ratgeber: Was muss ein Schulranzen können:

Die Einschulung stellt Eltern und Kinder schon einige Zeit davor vor die Frage: Wie soll der Schulranzen aussehen, wie groß und wie schwer darf er sein? Diese Fragen können einfach nicht pauschal beantwortet werden. Die Industrie bietet viele sehr schön aussehend Schulranzen mit entsprechendem Zubehör an, da vergisst man, dass das Design nicht immer das einzige Kriterium sein darf. Viel wichtiger ist die Ergonomie und die Füllmenge. Wir versuchen hier etwas Licht in das Dunkel zu bringen und Ihnen die sieben wichtigsten Fragen zum Thema zu beantworten.

schulranzen_495906616
Freude mit dem richtigen Schulranzen © Romrodphoto / Shutterstock

1. Wie schwer darf ein Schulranzen sein?

Der Ranzen muss zur Statur des Kindes passen! Da die heutigen Ranzen sehr teuer sind, sollten sie wenigstens ein halbes Schülerleben aushalten. Neben dem Kulturschock, den hohe Preise bei den Eltern hervorrufen, stellt sich also die Frage nach dem Gewicht. Der Ranzen soll mitwachsen können und braucht zu dem Zweck verstellbare Schultergurte. Die Sicherheit und das Gewicht sind in der Schulranzen-Norm DIN 58124 geregelt. Im Rückenbereich ist eine ergonomische Form aus festem Material wichtig. Damit ist der Rücken des Kindes nicht unnötig belastet. Außerdem sind in der Norm maßgebliche Punkte wie Ergonomie, Breite und Schadstoffbelastung festgeschrieben. Eltern sollten darauf achten, dass der Ranzen ihrer Wahl diese Auszeichnung trägt.
Die Faustregel besagt: Der Schulranzen soll zehn bis zwölf Prozent vom Gewicht des Kindes nicht überschreiten.

2. Welches Volumen ist bei einem Ranzen nötig?

Nicht nur das Schulranzen-Gewicht zählt. Das Volumen ist ebenso wichtig. Für die nötigsten Bücher und Hefte, Federmäppchen, Brotdose und Trinkflasche aus der Grundschule, reicht ein Ranzen mit einem Inhalt von 14 bis 15 Liter aus. Eine kompakte Schultasche mit einem sinnvollen Volumen das nicht zu groß ist, hält das Kind dazu an ökonomisch zu packen.
Ein kompakter Ranzen hilft dem Kind den Überblick über den Inhalt zu behalten. Ein zu großes Volumen bedeutet überflüssigen Stauraum und schafft automatisch überflüssige Tragelast für das Kind.

 

Tipp der Redaktion: Beim Kauf sparen und trotzdem beste Qualität

Wo kann man eine Schultasche kaufen?

Einen Ranzen kaufen Sie eigentlich überall wo es Schulbedarf, Taschen und auch Spielzeug gibt. Die Preisunterschiede können in Läden oder in Online-Preistipp sehr hoch ausfallen. Unsere Empfehlung für Eltern: Vergleichen Sie aufmerksam die Preise in Ihren regionalen Einkaufsmärkten und online, Marken-Schulranzen bekommen Sie unter anderem bei  www.schulranzen.net oder bei Amazon, dort gibt es Ranzen von allen bekannten Markenherstellern.

 

Die aktuellen Am besten bewertet:

Am besten bewertet Nr. 1
Baagl Schulranzen Mädchen Set 3 Teilig - Zippy Schultasche für 1.... *
  • 3 TEILIGES SET - Bestehend aus Schulranzen , Turnbeutel und Federmäppchen
  • KINDGERECHTES DESIGN - Ergonomischer Schulranzen mit drei separaten Fächern und internem Organizer für gleichmäßige Gewichtsverteilung. Seitentaschen bieten ausreichend Platz für Trinkflasche und...
Am besten bewertet Nr. 2
LEDAOU Schulrucksack Jungen Teenager Mädchen Rucksäcke Schultaschen... *
  • Leichtes Material: Der schulrucksack mädchen ist aus hochwertigem, strapazierfähigem Material gefertigt, angenehm in der Hand, wasserdicht und abriebfest schulrucksack , rucksäcke wasserdichte...
  • Komfortable: Der schülerrucksack für jungen und teenager ist ergonomisch mit verstellbaren.Die football schulrucksack gurte sind gut gepolstert und verursachen keine schmerzen im schulterbereich und...
Am besten bewertet Nr. 3
Asge schulrucksack für Jungen und Mädchen - Wasserdichter Rucksack... *
  • 【Oxford Material】:Schulrucksack jungen teenager mit Hochwertige Oxford-gewebe Wasserabweisendes Gewebe;verblasst nicht, geruchslos, umweltfreundlich und gesund. das kann Ihre inneren sachen von...
  • 【schulranzenset+Schulterrucksack Sichtbar 】: Diese Schulrucksäcke und Sling Tasche werden mit hochwertigem Reflektormaterial ausgestattet. Sie sind in der Dunkelheit stets gut sichtbar. Nachdem...

 

3. Müssen Reflektorstreifen sein?

Bei der Auswahl eines Ranzens für Ihr Schulkind müssen Sie als Eltern auf fluoreszierende Flächen in Orange oder Gelb besonders achten. Sind sie vorne, seitlich und manchmal auf der Verriegelung angebracht. Diese fluoreszierenden Flächen sorgen für eine gute Sichtbarkeit des Kindes im Straßenverkehr. Damit der Schüler auch in der Dämmerung oder im Dunkeln gut erkannt wird, sind silberne Reflexstreifen am Ranzen ebenso wichtig. Sie werfen das Licht der Scheinwerfer gut zurück und fallen also sofort auf.

 

4. Führt ein falsch sitzender Schulranzen zu Fehlhaltungen?

Ein Ranzen führt zu Verspannungen und über kurz oder lang zu Fehlhaltungen, wobei nicht nur das Gewicht Schuld ist.Es ist wichtig, wie das Kind die Schultasche trägt. Der Ranzen sollte mit den Schultern des Kindes abschließen, Sitzt er zu tief muss das Kind mit seinen Bauchmuskeln gegenhalten. Sitzt er zu hoch strapaziert der Ranzen die Rückenmuskeln zu stark.
Sind die Tragegurte zu kurz, fördern sie einen Rundrücken. Bei zu langen Gurten wird ein Hohlkreuz begünstigt Breite, gut gepolsterte Gurte die stufenlos verstellbar sind, sind ideal, denn sie verteilen das Gewicht sehr gut. Die Gurte sollten mindestens eine Breite von drei Zentimeter haben.

 

5. Gibt es deutliche Anzeichen für Überlastung des Kindes?

Anzeichen für eine Überlastung beim Tragen des Schulranzens ist eine unnatürlich veränderte Oberkörperhaltung,, das heißt, wenn sich das Kind stark nach vorne oder hinten beugt. Das Kind sollte seinen Ranzen alleine auf den Rücken heben können. Bei Rückenschmerzen empfiehlt es sich, eventuell ein anderes Modell zu kaufen. Warnzeichen für eine Fehlhaltung sind Kribbeln und Taubheit in den Fingern.

 

Schulsachen
Schulsachen sollen Spass machen / © Kzenon / Shutterstock

 

6. Nutzt eine Kaufberatung zum Ranzenpacken etwas?

Viele Kinder packen ihre Schultasche sorgfältig, andere können sich nur schwer organisieren. Das Ranzenpacken muss deshalb geübt werden. Eltern schreiben also eine Kaufberatung mit allen wichtigen Dingen. Zuerst das Mäppchen und sein Inhalt: Farbstifte, Bleistifte, Spitzer, Radiergummi. Als nächstes kommen Hefte und Bücher dran. Dann wird der Stundenplan für den nächsten Tag durchgegangen. Danach kommen Turnbeutel oder Zeichenblock dran. Anhand der Liste wird gepackt.

 

7. Wie ist das Innenleben des modernen Ranzen beschaffen?

Ein guter Ranzen hat eine Aufteilung im Innenraum, die das Bilden von Eselsohren vermeidet: Eine feste und stabile Heftebox im Inneren sicher unter. Insgesamt darf der Ranzen nicht zu viele Fächer haben. Das Kind muss schnell finden können, was es sucht. Fronttaschen sind wichtig, damit eine Trinkflasche untergebracht werden kann.

Schulranzen