Tretroller gehören zu den ersten Fortbewegungsmitteln, auf denen Kinder ihren Gleichgewichtssinn trainieren und durch die Mobilität ein Stück Eigenständigkeit erfahren. Damit der Nachwuchs mit ihnen sicher erste Erfahrungen im Straßenverkehr sammelt, empfehlen sich stabile und mit Bremsen ausgestattete Roller. Erfahre in unserem Ratgeber was Du als Vater bei der Auswahl eines Tretrollers beachten musst. Finde den richtige Tretroller, wir haben dir angesagtesten Modelle zusammengestellt:
Das Wichtigste zum Tretroller in Kürze:
- Tretroller für Kinder wachsen dank höhenverstellbarer Lenker und einer Belastbarkeit von bis zu 100 Kilogramm mit dem Nachwuchs mit und eignen sich auch für Erwachsene.
- Ein hochwertiger Kinder-Tretroller zeichnet sich durch einen stabilen Aufbau des Trittbretts, eine leichtgängige Lenkung und ein geringes Eigengewicht bis maximal sechs Kilogramm
- Viele Hersteller statten ihre Kinder-Tretroller mit farbenfrohen LED-Rädern aus, die während der Fahrt ohne Batteriebedarf zu leuchten beginnen.
- Damit Kinder sicher mit Tretrollern fahren, empfehlen sich Modelle mit einer Hinterradbremse oder einer klassischen Handbremse.
Unsere Meinung zu Tretrollern für Kinder
Aus unserer Sicht kommen Tretroller als leicht bedienbare Fortbewegungsmittel für den Nachwuchs infrage. Mit ihnen lernen Kinder, das Gleichgewicht zu halten und die Beine zu koordinieren. Beides kann sie beim späteren Fahrradfahren unterstützen. Allerdings finden wir es nachteilig, dass Sicherheitselemente wie Bremsen nicht standardmäßig in Kinder-Tretrollern verbaut sind.
Vier empfehlenswerte Tretroller für Kids ab 4 bis 7 Jahre
Bei der Suche nach dem besten Kinder-Tretroller hilft ein Blick auf die beliebten Produkte:
Dreiradscooter KIDIZ® X-Pro 2 – ab 3
Der Dreiradscooter KIDIZ® X-Pro 2 eignet sich für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Neben einem farbenfrohen Trittbrett zeichnet er sich durch bunte LED-Räder aus Polyurethan aus. Der dreistufig höhenverstellbare Lenker erreicht eine Höhe bis maximal 80 Zentimeter.
Das hat uns besonders gefallen:
- geringes Eigengewicht dank Aluminium als Verarbeitungsmaterial
- dank breiter Räder geeignet für ebene und unebene Fahrbahnen
- stabiler Aufbau durch dreieckige Trittbrettform
Das hat uns weniger gefallen:
- Lenkbarkeit nur mit Verlagerung des Körpergewichts möglich
- schwergängiger Klappmechanismus
Kinderroller von fun pro ONE ab 3 Jahre
Premium-Kinderroller von fun pro ONE zeichnen sich durch farbenfrohe LED-Räder aus. Sein Lenker mit rutschfestem Griff ist zwischen 69 und 77 Zentimetern höhenverstellbar. Mit dem faltbaren Tretroller fahren Kinder, die bis 50 Kilogramm wiegen.
Das hat uns besonders gefallen:
- geeignet für Kinder zwischen drei und sechs Jahren
- festes und stabiles Trittbrett
- zuverlässige Hinterrad-Reibungsbremse
Das hat uns weniger gefallen:
- Lenkung für kleine Kinder gewöhnungsbedürftig
- teils Kritik an mangelnder Langlebigkeit
HUDORA Kinderroller ab 6 Jahre
Der für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene geeignete Tretroller von HUDORA trägt ein Gewicht bis 100 Kilogramm. Den Lenker verstellen die Nutzer zwischen 76 und 100 Zentimeter in der Höhe. Dank rutschfestem Grip-Tape bietet das Trittbrett des Fortbewegungsmittels guten Halt.
Das hat uns besonders gefallen:
- geringes Eigengewicht dank Aluminium als Verarbeitungsmaterial
- leichtes Einklappen mit One-Step-Easy-Klappmechanismus
- schneller Geschwindigkeitsaufbau durch schlanke, große Räder
Das hat uns weniger gefallen:
- nach längerer Nutzung Schäden an den Hinterreifen durch Bremsblech
- teils Schwierigkeiten bei der Lenkermontage
Roller von Sawyer-Bikes
Der dreirädrige Roller von Sawyer-Bikes eignet sich für Kinder zwischen zwei und acht Jahren. Sein Lenker ist zwischen 58 und 76 Zentimetern in vier Stufen höhenverstellbar. Die maximale Belastbarkeit des Fortbewegungsmittels beträgt 50 Kilogramm.
Das hat uns besonders gefallen:
- leichtes Einklappen und platzsparendes Verstauen möglich
- breite Reifen für mehr Stabilität beim Fahren
- LED-Reifenbeleuchtung ohne zusätzliche Batterien
Das hat uns weniger gefallen:
- steifer Lenker
- kratzempfindliche Hartplastikelemente verbaut
Kriterien die Du als Papa bei einem Kinder-Tretroller checken musst:
Bevor Eltern eine endgültige Kaufentscheidung treffen, schauen sie sich die wichtigen Auswahlkriterien der Kinder-Tretroller an:
- Steuerbarkeit: Bei vielen Tretrollern steuert der Nachwuchs die Fahrtrichtung mithilfe eines drehbaren Lenkers. Alternativ funktioniert ein Richtungswechsel, indem Kinder auf dem Trittbrett ihr Gewicht verlagern.
- Höhe: Tretroller mit einer Lenkerhöhe bis 77 Zentimeter kommen für Kinder bis sechs Jahre infrage. Für die meisten Schulkinder empfiehlt sich ein Modell mit einer Lenkerhöhe zwischen 77 und 100 Zentimetern. Dank eines höhenverstellbaren Lenkers „wächst“ der Roller bis zu einem gewissen Grad mit dem Kind mit.
- Rutschfestigkeit: Gummierte Lenkergriffe verhindern, dass die Finger der Kinder während der Fahrt abrutschen. Ein strukturiertes oder ebenfalls gummiertes Trittbrett begünstigt den sicheren Stand des Nachwuchses.
- Bremsen: Günstige Tretroller für Kinder verzichten auf Bremsen. Um das Unfallrisiko zu minimieren, empfiehlt sich ein Modell mit Vorderhand- oder Hinterradbremse. Erstere funktioniert wie die Handbremse beim Fahrrad. Letztere meint eine klassische Hinterrad-Reibungsbremse.
- Räder: Für die Fahrt auf ebenem Untergrund kommen Tretroller mit kleinen Plastikrädern zum Einsatz. Große, dicke Reifen bieten auf unebener Strecke eine bessere Stoßdämpfung.
Welche Alternative gibt es zu Tretrollern für Kinder?
Der Tretroller fördert die kindliche Koordination der Beine, ohne dem Nachwuchs den gleichen Gleichgewichtssinn wie beim Fahrradfahren abzuverlangen. Einen ähnlichen Effekt erzielt das Laufrad. Die zweirädrigen Modelle mit tiefem Einstieg kommen für Kinder ab zwei Jahren als Fortbewegungsmittel infrage.
Hochwertige Laufräder für Kinder wiegen weniger als vier Kilogramm. Dank höhenverstellbarer Lenker und Sättel passen Eltern die Zweiräder leicht an die körperlichen Bedürfnisse ihres Nachwuchses an.
Was beachten Eltern beim Kauf von Kinder-Tretrollern?
Brauchen Eltern bei der Auswahl eines Kinder-Tretrollers Unterstützung, empfiehlt sich ein Blick auf folgende Aspekte:
Verkehrssicherheit
In den USA legt laut einer 2022 veröffentlichten Studie nur jedes zehnte Kind den Schulweg mit Roller, Fahrrad oder per pedes zurück. Auch in Deutschland fährt oft das „Elterntaxi“ den Nachwuchs bis vor den Schulhof. Dabei zeigt eine Schweizer Studie aus dem Mai 2023, dass der Schulweg für den Nachwuchs einen wichtigen Erfahrungsraum bedeutet.
Bewältigen Kinder den Weg zur Schule mit einem Tretroller, erhält dessen Verkehrssicherheit Relevanz. Allerdings handelt es sich bei den Rollern ohne Motor im Sinne der Straßenverkehrsordnung nicht um Fahrzeuge. Stattdessen gelten für die Fortbewegungsmittel die Regeln für den Fußgängerverkehr.
Obgleich den Rollern für Kinder eine Motorisierung fehlt, bergen sie eine Verletzungsgefahr. Ein Helm sowie Ellbogen- und Knieschoner gehören daher zur Sicherheitsausrüstung während der Fahrt.
Reinigung und Pflege
Die gründliche Pflege eines Tretrollers trägt zu dessen Fahrsicherheit bei. Grobe Verschmutzungen entfernen Kinder – bei Bedarf mit der Hilfe ihrer Eltern – mit Wasser, Spülmittel und einem Schwamm. Damit die beweglichen Rollerelemente geschmeidig bleiben, empfiehlt sich deren regelmäßiges Einölen oder Einsprühen mit Silikonspray.
Gewicht und Transport
Die Mehrzahl der Kinder-Tretroller wiegt zwischen zweieinhalb und vier Kilogramm. Wenige Modelle bringen mehr als sechs Kilogramm auf die Waage. Für den leichten Transport sind Tretroller für Kinder ab fünf Jahren klappbar.
Fragen & Antworten aus unserer Community
Wo dürfen Kinder mit dem Tretroller fahren?
Im öffentlichen Straßenverkehr fahren Kinder mit dem Tretroller auf Gehwegen. Die Fahrt auf der Fahrbahn ist nur gestattet, wenn die Straße keinen Gehweg und keinen Seitenstreifen besitzt. In dem Fall halten sich Rollerfahrer in geschlossenen Ortschaften am rechten oder linken Fahrbahnrand. Außerhalb einer Ortschaft fahren sie am linken Rand der Fahrbahn.
Ab welchem Alter kommen Tretroller für Kinder infrage?
Die Mehrzahl der Hersteller bietet Kinderroller für den Nachwuchs ab zwei Jahren an. Die erste Fahrt auf dem Fortbewegungsmittel sollte jedoch erst stattfinden, wenn Kinder selbstständig ihr Gleichgewicht halten können.
Wie unterscheiden sich Kinder-Tretroller von Modellen für Erwachsene?
Tretroller für Erwachsene sind im Vergleich zu den Ausführungen für den Nachwuchs größer und schwerer. Grundaufbau und Funktionalität gleichen sich.
Quellen und Nützliche Links:
- Warentest, S. (2022, November 16). Kinderroller im Test: Sieben sind echte Rock‘n Roller. test.de. https://www.test.de/Kinderroller-im-Test-5936182-0/ (abgerufen am 21.07.2023)
- Tretroller – Cityroller – Kickboard – Gib acht im Verkehr. (n.d.). https://www.gib-acht-im-verkehr.de/verkehrssicherheit/fahrrad-und-trends/tretroller-cityroller-kickboard/ (abgerufen am 21.07.2023)
- Parent traffic hazardous to student safety. (2022, August 15). National Poll on Children’s Health. https://mottpoll.org/reports/parent-traffic-hazardous-student-safety (abgerufen am 21.07.2023)
- Kühnis, J., Schmocker, E., Bretz, K., & Ferrari, I. (2023, May 27). Prävalenz der Schulwegmobilität und des Spielens im Freien bei Kindergartenkindern in der Schweiz. SEMS-journal. https://sems-journal.ch/12581?pdf=12581 (abgerufen am 21.07.2023)