Irgendwann ist die Zeit reif für das erste Tretfahrzeug. Darauf freuen sich besonders wie Väter. Beim Kauf eines Mini Gokarts sollten allerdings nicht nur Coolness-Faktor, Farbe und Design die Hauptrollen spielen, sondern Verarbeitungsqualität und Sicherheit. Wir zeigen euch, worauf ihr achten solltet und welche Tretkarts zwischen 3 und 6 Jahren geeignet und angesagt sind.
Unsere Meinung zur Tretvariante Mini-Gokart
Wichtigster Aspekt beim Kauf eines Mini-Gokart ist: Passt es zu meinem Kind? Achtet daher auf die Altersempfehlungen der Hersteller. Diese sagen ebenfalls etwas darüber aus, ob euer Sohn oder eure Tochter mit diesem bestenfalls mehrere Jahre begeistert fahren möchte. Verstellbare Sitze sind daher besonders wichtig. Auch empfehlen sich gut rollende Luftreifen und hochwertige Bremssysteme. Mehr braucht’s eigentlich nicht zwingend für Spaß und Action.
Unserer Meinung nach sind Gokarts die beste Wahl, denn sie sind meist neutral gestaltet und älteren Kindern nicht irgendwann einmal peinlich – im Gegensatz zu kunterbunten Plastiktraktoren zum Beispiel.
Diese 3 Mini-Gokarts empfehlen wir Väter zwischen 3 und 6 Jahren
Berg Pedal-Gokart Buddy
Der Buddy von Berg sieht nicht nur schick aus, er verfügt auch über ein patentiertes BFR-System. Dadurch lässt sich das Tretauto mit den Pedalen bremsen und bei Bedarf nach dem Anhalten sofort rückwärts fahren. Luftreifen sorgen für einen geringeren Rollwiderstand und damit für ein leichteres Treten – das ist ideal für Anfänger. Er ist für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren geeignet.
Das hat uns besonders gefallen:
- Stabiler Strahlrahmen mit Pendelachse und verstellbarem Sitz
- Patentiertes BFR-System
Das hat uns weniger gefallen:
- Relativ hoher Preis
- Für große Kinder ggf. ungeeignet
Mini Gokart ab 3-8 Jahre
Hier stimmen Preis und Leistung: Der Speedster von Hauck richtet sich an Jungs und Mädels ab 3-4 Jahren. Aufgrund des relativ geringen Gewichts von etwas über 11 Kilogramm handelt es sich um einen sportlichen Flitzer, der andererseits keinesfalls mit Sicherheitsmerkmalen geizt. Ein geschlossener Kettenkasten und eine auf beide Hinterräder wirkende Handbremse gehören zum Standard.
Das hat uns besonders gefallen:
- Attraktiver Preis
- Strahlrohrrahmen
- 3-fach verstellbarer Schalensitz
- Bis maximal 50 Kilogramm belastbar
Das hat uns weniger gefallen:
- Für große Kinder (130 cm) bereits zu klein
Goplus Gokart ab 5 Jahre
Das Gokart von Goplus ist ein klassisches Tretauto für Kinder ab 3 bis 8 Jahren. Unnötigen Schnickschnack gibt’s hier nicht, dafür einen unkompliziertes Vehikel mit allen wichtigen Elementen. Dank flexibler Bremse und einer Kupplung ist das Anhalten keine Herausforderung. Zwar gibt’s „nur“ Gummireifen statt Luftreifen, doch vor allem für Kinder, die nur gelegentlich fahren, ist das vollkommen in Ordnung.
- Mehrere Fahrfunktionen: Dieses Gokart ist voll funktionsfähig und kann vorwärts und rückwärts fahren und sich drehen. Dank der flexiblen Bremse und Kupplung können Sie sicherstellen, dass Ihr...
- Ergonomisches Design: Der Sitz dieses Kinderfahrzeugs lässt sich flexibel vor- und zurückstellen, so dass Kinder, die unterschiedlicher Körpergröße sind, den Sitzwinkel passend einstellen...
Das sollten Eltern beim Kauf eines Mini-Gokarts berücksichtigen
Qualität: Das Fahrgestell des Mini-Gokarts sollte aus ausreichend großen Rohren bestehen, vorzugsweise aus (Edel-)Stahl oder Aluminium. Lenkung und Achsen sind empfindliche Stellen, die entsprechend robust sein müssen. Bei Fahrzeugen aus bruchsicherem Kunststoff sind bei hochwertigen Vertretern die inneren Komponenten, also Lenkung und Fahrgestell, ebenfalls aus harten Materialen wie Stahl.
Alter: Hersteller geben meist eine Altersempfehlung an. Viele Mini-Gokarts sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet, physisch und psychisch sollten sie zum Treten der Pedale in der Lage sein.
Anpassbar: Ein verstellbarer Sitz ist immer ratsam, wenn das Kind mehrere Jahre mit dem Tretfahrzeug spielen soll.
Reifen: Empfehlenswert sind Luftreifen, da diese ein stimmigeres Fahrverhalten versprechen und besser rollen. Günstigere Tretautos und Modelle für kleinere Kinder verfügen über Kunststoffreifen mit Gummierung, was für gelegentliche Fahrten auch geeignet ist.
Bremsen: Abhängig vom Mini-Gokart raten wir zu Rücktritt- und Handbremsen. Vor allem für Kinder, die in hohen Geschwindigkeiten fahren, sollten die Bremsen effektiv sein. Hochwertige Felgen- und Scheibenbremsen finden sich bei Tretfahrzeugen für ältere Kinder.
Maximalbelastung: Achtet auf die Hersteller-Empfehlungen. Diese liegen meist zwischen 20 Kilogramm und 100 Kilogramm.
Fahrzeugtypen: Die Auswahl ist riesig, es dominieren die Karts mit zahllosen Varianten. Ebenfalls populär sind Bagger sowie Traktoren. Trikes und Motorräder sind bei Tretautos eher eine Randerscheinung.
Mehr Mini-Gokart für Kinder ab 3 bis 8 Jahren
Alternativen zu Mini-Gokart
Wenn’s kein Mini-Gokart zum Treten in die Pedale sein muss, eignen sich Lauf- und Fahrrad mit Stützrad oder ein Tretauto für die Kleinen und größer werdenden Kinder. Während Laufräder die Koordination schulen, können Kids mit „richtigen“ Fahrrädern oftmals schon mit großen Geschwistern und Erwachsenen mithalten – bezogen auf die zu erreichenden Geschwindigkeiten. Aber zwei Räder bedeuten auch eine erhöhte Gefahr zu fallen.
Eine Alternative, die hart genommen auch in die Kategorie Tretfahrzeug fällt, sind erwähnte Dreiräder. Diese sind auch als Laufräder verfügbar.
Fragen und Antworten zum Mini-Gokart
Ab welchem Alter können Kinder Mini-Gokarts fahren?
Die meisten Mini-Gokarts sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Wie schnell können Mini-Gokarts für Kinder fahren?
Die Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Modell, der Größe und dem Gewicht des Kindes ab. In der Regel erreichen sie jedoch eine Geschwindigkeit von etwa 5-10 km/h.
Sind Mini-Gokarts sicher für Kinder?
Ja, die meisten Modelle sind mit Sicherheitsgurten, Bremsen und einem stabilen Rahmen ausgestattet. Es ist jedoch wichtig, dass Eltern ihre Kinder immer beaufsichtigen und auf einer sicheren Strecke fahren lassen.