Wir zeigen Euch hier die aktuell beliebten geländetauglichen Buggys mit Vollgummireifen oder Luftreifen, für Kinder von 1-4 Jahren. Für alle Eltern die im Urlaub oder zuhause Wert auf eine gute Geländevariante legen haben wir Buggys fürs Gelände verglichen. Dazu stellen wir euch tagesaktuelle Preistipps und unsere Empfehlungen vor.
Buggys eignen sich ab der Geburt und transportieren Kinder bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm. Wenn ihr auf Feldwegen oder im Wald unterwegs sein wollt, sind Drei- und Vierrad-Konstruktionen, die im hinteren Teil zwei große Luftreifen aufweisen , notwendig. Dank diesen meistern Eltern auch Fahrten abseits von Fußwegen auf holprigen Waldwegen oder Kopfsteinpflaster. Gelände Buggys ermöglichen den sicheren Umgang im Urlaub in den Bergen oder an regenreichen Tagen in der Stadt.
Das müssen Eltern bei der Wahl eines Gelände Buggys beachten
- Eigenschaften: Mit geländegängigen Modellen befahren Eltern auch holprige Untergründe wie Kopfsteinpflaster oder unwegsame Land- und Waldwege. Möglich machen es große Lufträder im hinteren Bereich. Sie sind langlebiger als herkömmliche Kunststoffreifen und bieten ein besseres Schiebegefühl.
- Verarbeitung: Entscheidend ist eine hohe Qualität, dazu besitzt der Buggy eine stabile, robuste Konstruktion, die sauber verarbeitet ist.
- Ausführung: Vierrädrige Buggys sind stabiler, belastbarer und wendiger als Dreirad-Konstruktionen. Letzter überzeugen mit einer kompakteren Größe, sodass sie auch in engen Geschäften wenig Platz einnehmen. Eine Sonderform sind Jogger mit längerem Korpus. Dank ihrer speziellen Federung eignen sie sich für Nutzer, die beim Spaziergang gern sportlich unterwegs sind.
- Komfortausstattung: Eine große, breite Liegefläche mit bequemer Polsterung sowie eine neigbare Rückenlehne machen den Ausflug fürs Kind so angenehm wie möglich. Ein Sonnenverdeck mit Moskitonetz schützt vor schädlichen UV-Strahlen und Insekten. Ein höhenverstellbarer Griff und eine von Hand bedienbare Feststellbremse verbessern die Kontrolle des Wagens und das Fahrgefühl.
- Altersempfehlung: Gelände-Buggys eignen sich für Kinder ab dem 6. Lebensmonat. Ausschlaggebend für die Nutzung ist, dass das Baby problemlos über längere Zeit sitzt.
Diese 4 Gelände-Buggys empfehlen wir:
Vorteile und Nachteile zum Gelände-Buggy
Welche Vorteile hat ein Gelände-Buggy?
Für einen geländetauglichen Buggy sind unebene Böden kein Problem. Die großen Lufträder bieten in Kombination mit der sanften Federung mehr Komfort, sodass das Kind auf Wald- und Feldwegen nicht durchgerüttelt wird.
Welche Nachteile haben Gelände-Buggys?
Durch die großen Räder sind geländegängige Buggys weniger beweglich. Zudem sind die Luftreifen anfällig für einen Platten, sodass sich das Mitführen eines Notfall-Kits zur Reparatur empfiehlt.
Welcher Gelände-Buggy ist der beste?
Empfehlenswert ist ein Buggy mit geringem Gewicht, kleinem Klappmaß und hochwertiger Verarbeitung. Natürlich gefederte, große Luftreifen erhöhen den Komfort. Ein Sonnenschutz mit Moskitonetz schirmt das Kind vor UV-Strahlen ab und verbessert die Sicht.
Weitere beliebte geländetaugliche Buggys
Welches sind beliebte Gelände Buggys? Unser Produktcrawler durchsucht Amazon und wir zeigen Dir am besten bewerteten Buggys fürs Gelände.
Ratgeber Gelände-Buggy
Reifengröße
Im Gelände bewährten sich Buggys mit großen, breiten Reifen mit circa 15 Zoll (ca. 38 cm) Durchmesser. In den meisten Fällen ist das Vorderrad kleiner, damit das Gefährt wendig bleibt und eine unkomplizierte Lenkung ermöglicht. Es lässt sich je nach Untergrund schwenken oder feststellen. Viele Hersteller setzen auf eine Doppelbereifung, durch die der Kinderwagen mehr Stabilität und Komfort erhält.
Belastbarkeit
Gelände-Buggys eignen sich für Kleinkinder, die maximal 15 bis 30 Kilogramm wiegen. Empfehlenswert sind Modelle, die mindestens 22 Kilo standhalten und solide verarbeitet sind, um möglichst lange zur Anwendung zu kommen. Die meisten Buggys haben unter der Sitzfläche eine zusätzliche Staufläche, die zusätzlich bis zu 4,5 Kilo trägt.
Faltbares Design
Ein kompaktes Faltmaß macht den Gelände-Buggy alltagstauglich. Wichtig ist, dass Nutzer diesen bei Bedarf mit einem Handgriff ohne zusätzliches Werkzeug zusammenklappen. Dadurch passt der Kinderwagen bequem ins Auto.
Unser Fazit
Im Vordergrund bei der Auswahl eines Gelände-Buggys stehen:
- hohe Qualität
- gute Federung
- robuste, stabile Materialien
- Größe der Reifen
Bewährt haben sich Varianten mit Luftreifen, die auf holprigem Grund laufen, ohne das Schiebegefühl und den Komfort des Nachwuchses zu beeinträchtigen.