Ein Traum muss ein Baumhaus nicht bleiben, sei es mit oder ohne Baum. Das Baumhaus zu bauen, ist fast so schön, wie ein Baumhaus zu besitzen. Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten? Mit handwerklichem Geschick ist dieser Traum erfüllbar. Natürlich haben Sie für den Bau eines Baumhauses einiges zu beachten.
Zunächst ist die Frage nach einem Standort wichtig. Ist ein geeigneter Baum vorhanden oder ist es besser, das Baumhaus auf Stelzen zu setzen? Stabilität und Sicherheit sind ein weiteres Thema.
Ein echtes Baumhaus bauen – ein Traum für Kinder?
Wie soll das Baumhaus aussehen, mit Balkon oder ohne? Wie groß soll es werden? Wo bekommen Sie einen Bauplan und das Material?
Ein Baumhaus zu bauen, ist ein privates Vergnügen. Bauen auf dem eigenen Grundstück stellt daher kein Problem dar. Um ein anderes Grundstück zu nutzen, muss der Grundstückeigentümer zustimmen. Beabsichtigen Sie den Bau des Baumhauses auf dem eigenen Grundstück, sprechen Sie vor Baubeginn mit den Nachbarn. Holen Sie deren Einverständnis ein. Sonst führen Themen wie Bauen an der Grundstücksgrenze, Beeinträchtigung des Nachbargrundstückes sowie weitere Punkte zu unschönem Streit. Ist der Standort geklärt, die Nachbarn sind einverstanden, steht dem Vorhaben, ein Baumhaus zu bauen nichts mehr im Weg.
Gemeinsam mit den Kindern das Baumhaus planen
Binden Sie Ihre Kinder in die Planung ein. Legen Sie den Standort gemeinsam fest. Entscheiden Sie sich für einen gesunden Baum, dessen Äste stark genug sind. Ein unter einem Baum errichtetes Baumhaus auf Stelzen ist eine mögliche Lösung.
Für die konkrete Planung des Baumhauses empfiehlt es sich, auf Bewährtem aufzubauen. Im Internet finden Sie Pläne und Anleitungen. In Bauhäusern erhalten Sie das Material und Materialpakete. Ferner besteht die Option, erfahrene Handwerker mit dem Bau des Baumhauses zu beauftragen. Hinsichtlich der Kosten sind nach oben keine Grenzen erkennbar. Rechnen Sie mit mindestens 400 bis 500 Euro für das Material.
Planen Sie sorgfältig, um Stabilität, Festigkeit und Aspekte zur Unfallverhütung zu berücksichtigen. Detailplanung für das benötigte Material erfordert solides Grundwissen. Bei der Auswahl des Materiales für Stützen und Träger ist Sicherheit gefragt. Bei eigener Planung empfiehlt sich, Hinweise im Internet oder von den Bauhäusern zu beachten.
Um ein Baumhaus zu bauen, benötigen Sie Zeit. Rechnen Sie mit mindestens vier bis fünf Tagen oder mit zwei bis drei Wochenenden.
Die Bauphase des Baumhaus
Sie haben sich entschieden, selbst zu bauen. Die Planung ist abgeschlossen und der Bauplan fertig. Material und Werkzeug liegen bereit. Binden Sie einen Baum mit ein oder nutzen ihn als Fundament, beschädigen Sie ihn nicht. Verschonen sie den Baum von Nägeln oder Schrauben. Vermeiden Sie Schädigungen an der Baumrinde.
Gehen Sie in Bauabschnitten vor.
- Das Fundament und
- die tragende Plattform
sind die Grundpfeiler. Sie entstehen als Erstes. Die Fertigstellung des
- Fußbodens sowie
- der Treppe oder der Leiter
ist der nächste Abschnitt.
- Wände,
- Geländer,
- Dach,
- Fenster und
- Tür
folgen. Den Abschluss bilden Arbeiten zum
- Holzschutz und zur
- Dekoration.
Die Inneneinrichtung überlassen Sie besser Ihren Kindern.
Prüfen Sie nach jedem Teilabschnitt sorgfältig die Festigkeit. Falls erforderlich, bessern Sie gleich nach und verschieben eine Nachbesserung nicht auf später.
Es verlängert die Bauzeit, doch binden Sie Ihre Kinder in die Bauaktivitäten mit ein. Sie erlernen den Umgang mit Hammer, Säge, Maßband – und es macht richtig viel Spaß, gemeinsam ein Baumhaus zu bauen. Gefährliche Arbeiten, Tätigkeiten mit einer Elektrosäge oder einer Bohrmaschine, erledigen Sie selbst. Annageln eines Brettes, Abmessen und Anzeichnen stellen gemeinsam zu bewältigende Aufgaben dar. Beachten Sie das Alter Ihres Kindes. Die Fähigkeiten Ihres Kindes sind oft größer, als Sie zu glauben wissen.
Vergessen Sie gemeinsame Arbeitspausen nicht. Besprechen Sie dabei die nächsten Schritte für den weiteren Baumhaus-Bau. Ein solches Erlebnis, mit dem Vater ein Baumhaus zu bauen, fördert Ihre Kinder und es bleibt haften. Feiern Sie die Grundsteinlegung, das Richtfest oder den Abschluss anderer Bauabschnitte wie Fundament, Podest oder Fertigstellung des Fußbodens.
Redaktion: Foerster, Katja Grüner, Anna Nilsson
Quellen, Literatur, Verweise:
Weiterführende Literatur: http://www.baumhausbauen.net/baumhaus-fragen.html
© Sabine Schönfeld – Fotolia.com