• Home
  • Kinderzimmer
  • Das beste Jugendbett ab 7 Jahre: Diese 90×200 Modelle sind jetzt angesagt

Das beste Jugendbett ab 7 Jahre: Diese 90×200 Modelle sind jetzt angesagt

Als unsere Kids 7 Jahre alt waren haben wir vom Kinderbett zu einem neuen Jugendbett in der Größe 90×200 cm umgestellt . Wir zeigen Euch hier welche Kinderbetten in diesem Alter für die Kindergröße passend sind und auf welche Eigenschaften wir geachtet haben. Für alle Eltern die ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Jugendbett sind haben wir Kinderbetten ab einem Alter von 7 Jahre verglichen. Dazu stellen wir euch unsere Empfehlungen vor.

Copyright: Kuzina Natali

Ab dem sechsten Lebensjahr sind Kinder durchschnittlich 117 bis 122 Zentimeter groß und wachsen jährlich etwa 6 Zentimeter. Spätestens bei Schuleintritt wird das bisherige Kinderbett mit 70 × 140 cm zu klein. Eine Übergangslösung sind Modelle mit 70 × 160 cm. Optional greifen Eltern direkt zu einem Standard Kinder- und Jugendbettmodell, das 90 × 200 cm misst und bis ins Jugendalter treue Dienste leistet.

Das müssen Eltern beim Jugendbett für 7-Jährige beachten

  • Liegefläche: Betten mit den Maßen 90 × 200 Zentimeter bieten Platz zum Schlafen und Spielen und Kuscheln mit einem Elternteil. Wählen Eltern eine kleinere Übergangslösung, wächst der Nachwuchs schnell heraus, sodass sie schon bald ein größeres Modell benötigen.
  • Material: Erhältlich sind Kinderbetten aus leichten Holzfaserplatten, die Eltern unkompliziert zusammenbauen. Modelle aus Vollholz sind stabiler, langlebiger und robuster. Allergiker greifen bevorzugt zu einem Kinderbett aus Hartholz, da dieses im Gegensatz zu Weichholz keine Terpene ausdünstet.
  • Lattenrost: Bei vielen Betten liegt die Matratze auf einem Brett. Da die Luft nicht zirkuliert, setzt sich die Feuchtigkeit ab. Es bildet sich Schimmel. Ein Lattenrost ermöglicht durch die Abstände zwischen den Leisten eine gute Belüftung.
  • Arten: Vor dem Kauf entscheiden Eltern, welche Bettenart infrage kommt. Klassische Bettenarten bestehen aus Vollholz oder Holzfaserplatte. Heimisch fühlen sich Kinder in einem Hausbett. Es ist an allen Seiten offen und lässt Raum für kreative, individuelle Dekorationen.
  • Funktionalität: In versteckten Schubladen verstauen Kinder Spielzeug und andere Habseligkeiten. Teilweise integrieren Hersteller ein ausziehbares Gästebett mit Matratze für den Freund oder die Freundin

Unser Tipp: Damit sich der Nachwuchs in einem 90 × 200 cm großen Kinderbett nicht verloren fühlt, empfiehlt es sich, das Fußteil mit Kissen und Decken etwas auszustaffieren. Für zwei Kinder eignen sich Etagenbetten mit kleiner Treppe. Raumsparend sind Hochbetten verbunden mit Kleiderschrank, Regal und Schreibtisch. In kleinen Zimmern bieten sie ausreichend Platz und einen kuscheligen Rückzugsort.

Diese Jugendbetten 90 x 200 cm  ab 7 Jahre empfehlen wir:

Am besten bewertet Nr. 1
Marlux-Meble Hochbett Kinderbett JSM-4 80×190 mit Kleiderschrank… *

Das Hochbett von Marlux-Meble mit einer Liegefläche von 80 × 190 Zentimetern begeistert mit seiner Kombination aus geräumiger Schlaffläche, Kleiderschrank, Bücherregal und kleinem Schreibtisch. Die obere Etage erreichen Kinder über eine Treppe mit Sicherheitsgeländer. In den Stufen verstecken sich ausziehbare Schubladen, die noch mehr Stauraum bieten.
Am besten bewertet Nr. 1
Kinderbett Holzbett Hausbett Spielbett 90×200, 80×180, 80×160 Haus… *

Das Hausbett von Bjird hat eine Liegefläche von 90 × 200 cm. Es besteht aus natürlichem Kiefernholz. Seine Merkmale:

  • unlackiert, um Schadstoffe auszuschließen.
  • leicht zu montieren
  • belastbar bis 100 kg
  • umweltfreundlich zu recyceln

Sind einzelne Latten defekt, tauschen Eltern sie aus. So begleitet das robuste Bett den Nachwuchs über viele Jahre.

Ratgeber zum Jugendbett ab 7 Jahre

Sicherheit auf die Eltern achten müssen:

Bei der Auswahl eines Kinderbettes achten Eltern auf eine saubere Verarbeitung. Verletzungen können folgende Ausstattungsmerkmale verhindern:

  • abgerundete Kanten und Ecken
  • versenkte Schrauben
  • feste Verleimung
  • glatte Oberflächen

Ein verschraubbarer Lattenrost verrutscht nicht, sodass die Matratze überall gleichmäßig aufliegt.

Die meisten Kinderbetten haben einen abnehmbaren Rausfallschutz. Im Alter von sieben Jahren ist dieser nicht mehr nötig. Bei Etagen- und Hochbetten legen Eltern Wert auf eine sichere Konstruktion. Eine feste Treppe verhindert, dass der Nachwuchs auf dem Weg in die obere Bettetage fällt. Oft verbergen sich hinter den Stufen ausziehbare Schubkästen zum Verstauen von Spiel- und Schulzeug. Ein Sicherheitsgeländer an den Seiten bietet zusätzlich Halt. Im oberen Teil verhindert eine Barriere, dass das Kind im Schlaf herausfällt.

Entscheidend bei der Auswahl ist die Unbedenklichkeit der verwendeten Materialien und Farben. Zu empfehlen: Modelle aus lasiertem Vollholz. Bei farbigen Betten achten Eltern auf schadstofffreie schweiß- und speichelresistente Lacke. FSC-zertifizierte Hölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Verschiedene Designs möglich:

Erhältlich sind Kinderbetten in:

  • klassischem Weiß
  • in Naturholz
  • mit kindgerechten Motiven
  • bunter Lackierung

Bei Kindern beliebt sind Betten in Form eines Hauses, dessen Dächer Mädchen und Jungen nach ihren eigenen Vorstellungen mit Lichterketten, Lampions oder Girlanden gestalten.

 

Häufige Fragen zum Kinderbett ab 7 Jahre

Worauf achten Eltern beim Kauf eines Kinderbettes?

Empfehlenswert sind Betten für Kinder ab 7 Jahren, die aus langlebigem, strapazierfähigem Vollholz oder Holzfaserplatten bestehen. Sauber verarbeitete Materialien, schadstofffreie Werkstoffe und ein robuster Lattenrost zeugen von Qualität.

Welche Matratze eignet sich für Kinder ab 7 Jahren?

Für Kinder im Grundschulalter eignen sich Matratzen, die 90 × 200 cm messen. Eltern achten darauf, dass das Modell frei von Schadstoffen ist und dem OEKO-TEX STANDARD 100 entspricht. Bewährt haben sich Kindermatratzen aus Kaltschaum.

Sind Kinderbetten mit Lattenrost und Matratze empfehlenswert?

Komplettsets sind beliebt, da sie alle wichtigen Komponenten enthalten. Vorsicht gilt bei der Matratze. Oft hat sie eine minderwertige Qualität. Im Zweifelsfall ist es ratsam, diese gegen eine hochwertige Kindermatratze auszutauschen.

Unser Fazit

Für Kinder ab sieben Jahren eignen sich Kinderbetten mit einer Liegefläche von 90 × 200 m. Bewährt haben sich Hausbetten, niedrige Vollholzbetten und Etagenbetten für Geschwisterkinder. Bei wenig Platz empfiehlt sich ein Hochbett mit integriertem Schreibtisch, Regal und Kleiderschrank. Die Konstruktion bietet viel Staufläche und ist meist günstiger als der Kauf mehrerer Möbelstücke.

 

Verbraucherhinweis: Alle Links und mit * oder markierte Verweise sind Affiliatelinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unseren unabhängigen Ratgeber. Beim Kauf bekommen wir eine kleine Provision - dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Aktualisierung 27.03.2023 um 15:45 Uhr  [Anbieter & Hersteller Kontakt: post @ netpapa.de]

Das sagen andere über uns: