Ein Sturz und der Schneidezahn beim Kind abgebrochen: Was ist tun? Mit dieser Frage werden Eltern meist aus heiterem Himmel ohne Vorwarnung getroffen. Dabei gilt dieses Vorkommnis nicht als Seltenheit, denn jedes dritte bis vierte Kind im Alter von 16 Jahren hat bereits einen Zahnunfall gehabt. Dabei sind vor allem jene Kinder von Unfällen betroffen, welche sich nur wenig bewegen. Entstehende Kosten bei Zahnverlust belaufen sich auf siebenstellige Werte.
Mindestens doppelt so hoch sind spätere Folgekosten. Diese können im Verlaufe eines Lebens die 20.000 Euro Marke erreichen. Beeindruckende finanzielle Fakten sind in Deutschland weit verbreitet. Weniger bekannt ist dem gegenüber, dass Zähne wieder anwachsen. Ist der Schneidezahn beim Kind abgebrochen, ist schnelles als auch korrektes Handeln notwendig. Wir berichten über die wichtigsten Schritte im Notfall. Auf diese Weise kann es gelingen, das Anwachsen des Kinderzahnes erfolgreich in die Wege zu leiten.
Erste Hilfe Maßnahmen bei abgebrochenen Schneidezahn
Grundsätzlich ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und wohl überlegt zu handeln. Starke Blutungen werden mithilfe eines Stofftaschentuches gestillt. Ermutigen Sie das Kind, auf das Tuch zu beißen. Alternativ bietet sich sterile Gaze an. Diese befindet sich in jedem Erste-Hilfe-Koffer. Zusätzlich kann der Schmerz durch äußerliches Kühlen gelindert werden. Achten Sie in diesem Zusammenhang darauf, dass Kühlakkus und andere kalte Hilfsmittel nie direkt die Haut berühren. In ein kleines Tuch gewickelt, lassen sie sich besser verwenden.
Je nach Stärke des Verlustes können verschiedene Hilfemaßnahmen einen zügigen und nachhaltigen Ablauf unterstützen.
- Zahn locker oder verschoben: nichts unternehmen, Kind darauf hinweisen, nur ganz leicht zusammenzubeißen
- Zahn ausgeschlagen oder abgebrochen: fehlendes Zahnstück suchen, nur die Krone, nicht aber die Zahnwurzel berühren, keine Reinigung
Notfall Abgebrochener Zahn – Wenn die Zeit rennt …
Unabhängig davon, wie groß das entfallene Stück des kindlichen Schneidezahnes ist, muss es nach spätestens 20 bis 30 Minuten feucht gelagert werden. Ansonsten stirbt das Zahngewebe ab und ein erneutes Anwachsen des Zahnes ist ausgeschlossen. Erfolgt jedoch die korrekte Rettung des Zahnes, verbleiben spezialisierte Zellen direkt in der Wurzelhaut. Diese übernehmen die Produktion von neuen Fasern, welche für das erneute Anheften des Zahnes im kindlichen Gebiss verantwortlich sind. Wissenschaftlichen Studien zur Folge stehen die Chancen vor allem bei Kinderunfällen sehr gut, dass das Gebiss nach zeitnaher Behandlung wieder seine ursprünglich, von der Natur angelegten Wegen folgt. (Quelle 1)
Richtige Aufbewahrung des Zahnrestes
In diesem Zusammenhang ist unabhängig von der Stärke der Verletzung darauf zu achten, dass schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht wird. Die kurzzeitige Lagerung des gelösten Zahnstückes sollte unbedingt in isotoner Kochsalzlösung aus der Apotheke erfolgen. Alternativ bietet sich gekühlte H-Milch oder das Einwickeln des Zahnes in Kunststofffolie an. Selbst hergestellte Salzlösung bietet keine Alternative. Im Gegensatz dazu eignet sich eine spezielle Zahnrettungsbox aus der Apotheke.
Milchgebiss – Schneidezahn beim Kind abgebrochen: Was tun?
Im Regelfall vermeiden Zahnärzte das erneute Einsetzen von Milchzähnen. Die Gefahr einer Verletzung des Folgegebisses ist zu groß. Dennoch sollten Eltern sofort einen Arzt aufsuchen, wenn das junge Milchgebiss vom Unfall betroffen ist. Wenn beispielsweise der Schneidezahn beim Kind abgebrochen ist, gilt eine Zahnrettungsbox ebenso als bester Aufbewahrungsort.
Positive Signale für die effektive Rettung von Zähnen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Zahnrettungsbox das Zahngewebe zwischen 24 und 48 am Leben erhält. Auf diese Weise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der kindliche Zahn beim Einsetzen oder Ankleben komplett anwächst. Das gilt im Übrigen auch für Zähne, welche samt ihrer Wurzel wieder eingepflanzt werden. Die effektive Wirkungsweise der Zahnrettungsbox ist auf die enthaltene Flüssigkeit zurückzuführen. Genau diese wird in der medizinischen Fachwelt zum Transport von Organen verwendet. Bei einer Haltbarkeit bis drei Jahre bewährt sich die kleine Rettungsbox als unbedingter Bestandteil einer jeden Hausapotheke. Apotheken bieten Exemplare an, welche bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden können.
Prävention statt Intervention
Kinder besitzen einen anscheinend unermüdlichen Bewegungsdrang. Väter sind dabei über aktive Nachwuchssportler besonders stolz. Mithilfe einer richtigen Ausrüstung schützen wir unsere Sprösslinge vor vermeidbaren Gefahrenquellen. Darüber hinaus stehen Eltern und Kinder stets vor der Herausforderung, gemeinsam mit offenen Augen durch die Umwelt zu wandeln. Ob beim Wandern, Schwimmen oder Fahrrad fahren: Überall lauern Gefahren, die sich jedoch durch waches Verhalten umgehen lassen. Kinder besitzen die Fähigkeit, genau dies ab den ersten Schritten zu erlernen, wenn Erwachsene ihnen einen gesunden Freiraum mit Grenzen gewährleisten.
Quellen:
(Q1): http://www.zahnunfall.de/d1_Home/d2b_Patienten/d3b3_Retten/d3b3_retten.html
http://www.kinderzahnaerzte.de/ein_zahnunfall___was_tun_.html