Bereits mit 13 Jahren machen sich Mädchen und Jungen in der heutigen Zeit Gedanken um ihr Körpergewicht. Die sozialen Medien konfrontieren sie mit den gegenwärtigen Schönheitsidealen, die trotz Body-Positivity-Bewegungen hauptsächlich eine schlanke Linie propagieren. Sind Kinder nicht gertenschlank, stellt dies für Eltern noch keinen Grund zur Sorge dar. Jedoch kann das starke Überschreiten des eigenen Idealgewichts gesundheitliche Folgen haben.
Elterntipp:
Ein hohes Körpergewicht in der Kindheit gilt als Risikofaktor für Krankheiten, die sich im späteren Leben Betroffener manifestieren. Dennoch raten wir davon ab, dass Eltern das Gewicht ihres Nachwuchses ansprechen oder kontrollieren. Kommentare über überflüssige Kilos verunsichern Kinder und können sie in eine Essstörung treiben.
Wie ist das Normalgewicht mit 13 Jahren?
Eine pauschale Antwort auf die Frage, wie schwer Kinder mit 13 Jahren sein sollten, gibt es nicht. Ihr Normalgewicht hängt von ihrer Größe ab. Bei einer Körpergröße von 154 Zentimetern liegt das Idealgewicht von Mädchen zwischen 36 und 57 Kilogramm. Jungen mit einer Größe von 156 Zentimetern sollten zwischen 37 und 55 Kilogramm wiegen.
Gewichtstabelle Mädchen 13 Jahren:
Mädchen Größe: | So schwer sollte man sein |
---|---|
130 cm | 26 bis 36 kg |
140 cm | 30 bis 42 kg |
150 cm | 34 bis 48 kg |
ab 160 cm | 42 bis 64 kg |
Gewichtstabelle Junge 13 Jahren:
Jungen Größe: | So schwer sollte man sein |
---|---|
130 cm | 24 bis 37 kg |
140 cm | 29 bis 44 kg |
150 cm | 34 bis 50 kg |
ab 160 cm | 38 bis 66 kg |
Wie sich Jungen und Mädchen im Gewicht unterscheiden
Wie eine Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts zeigt, können Mädchen in der frühen Pubertät mehr wiegen als Jungen. Erst mit fortschreitender Pubertät nehmen Jungen deutlich an Gewicht zu. Mit 17 Jahren können sie ihre Altersgenossinnen hinsichtlich des Körpergewichts um bis zu zehn Kilogramm übertreffen.
Laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wiesen 13-Jährige 2017 eine durchschnittliche Körpergröße von 162 Zentimetern auf und wogen 52,4 Kilogramm. Allerdings nimmt Übergewicht bei Kindern in Deutschland zu. Zwischen 2011 und 2021 stieg die Anzahl derer, die unter Adipositas litten, um 33,5 Prozent.
Übergewicht als Auslöser von Krankheiten
Das Gewicht eines Menschen kann sich im Laufe seines Lebens auf seine Gesundheit auswirken. Adipositas, ein starkes Übergewicht, gilt als Risikofaktor für:
- Fettstoffwechselerkrankungen
- Bluthochdruck
- Schlaf-Apnoe
- Diabetes mellitus Typ 2
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Hormonstörungen
- Gelenkerkrankungen
Aufgrund dieser Risiken legen gesundheitsbewusste Eltern bei ihren Kindern Wert auf ein gesundes Körpergewicht.
Wie wirken sich Unter- und Übergewicht bei 13-Jährigen aus?
Liegt das Gewicht eines Kindes weit unter- oder oberhalb der Durchschnittswerte, können gesundheitliche Probleme die Folge sein. Diese treten bei Jugendlichen mit Untergewicht auf, wenn dieses mit einem Nährstoffmangel einhergeht. Um herauszufinden, ob Kinder zu wenig wiegen, empfiehlt sich ein Blick auf den BMI. Liegt dieser unter 18,5, handelt es sich um ein leichtes Untergewicht. Ein BMI unter 17,5 weist auf starkes Untergewicht hin.
Zu den Ursachen für Untergewicht bei 13-Jährigen gehören:
- erbliche Veranlagung
- Stoffwechselstörungen
- Magen- oder Darmerkrankungen
- hohe Stoffwechselaktivität
- Essstörungen
Letztere lagen 2017 laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts bei 12,3 Prozent der Jungen und 19,5 Prozent der Mädchen zwischen elf und 13 Jahren vor.
Zu den Folgen von Untergewicht bei Jugendlichen zählt ein Nährstoffmangel, der eine Immunschwäche begünstigt. Zudem steigt bei untergewichtigen 13-Jährigen im Vergleich zu Normalgewichtigen das Risiko, später im Leben an einer Osteoporose zu leiden.
Bringen Kinder deutlich mehr Kilos als ihr Normalgewicht auf die Waage, handelt es sich um Übergewicht. Dieses resultiert aus wenig Bewegung und einer falschen Ernährung. Zusätzlich zeigt eine 2019 veröffentlichte Studie, dass ein hoher BMI aus der erblichen Veranlagung resultieren kann.
Wie reagieren Eltern auf Übergewicht ihrer Kinder?
Welche Folgen für das Wachstum und die Gesundheit Übergewicht bei Kindern mit sich bringt, zeigt das Video von Dr. Weigl. Aus Sorge um das Wohlergehen des Nachwuchses versuchen viele Eltern, dessen Gewichtsprobleme anzusprechen. Nimmt das Kind solche Kommentare als Kritik wahr, droht dadurch ein gestörtes Vertrauensverhältnis innerhalb der Familie.
Damit die Eltern-Kind-Bindung keinen Schaden nimmt, halten sich Mütter und Väter mit wertenden Bemerkungen zum Gewicht ihrer Kinder zurück. Vorwiegend bei übergewichtigen 13-Jährigen besteht die bessere Lösung darin, sie zu gesunder Ernährung und mehr Bewegung im Alltag zu motivieren.
Aktivitäten im Freien – Wandern, Joggen, Ballsportarten – bereiten Kindern Spaß und begünstigen eine Gewichtsreduktion. Gleichzeitig stärken sie durch die gemeinsam erlebten Erfahrungen die Bindung zu den Eltern.
Fazit: Das beachten Eltern bei Gewichtsproblemen ihrer Kinder
Mit Beginn der Pubertät achten Kinder zunehmend auf ihr Äußeres. Dadurch kommt bei ihnen schnell die Frage auf, wie viel sie wiegen und ob dieses Gewicht „normal“ ist. Stellt sich der Nachwuchs auf die Waage, finden Eltern schnell heraus, ob sich dessen Körpergewicht in einem durchschnittlichen Rahmen bewegt.
Leiden Kinder an Unter- oder Übergewicht, sollten Mütter und Väter keine Kritik üben. Stattdessen empfiehlt es sich, dem Nachwuchs beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Den uneingeschränkten elterlichen Rückhalt brauchen Kinder, um sich Gewichtsproblemen selbstbewusst zu stellen.
Quellen und Links:
- Durchschnittliche Körpermaße der Bevölkerung, in: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, [online] https://www.gbe-bund.de/.= (abgerufen am 12.05.2023)
- Körpergewicht, in: RKI, [online] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/..blob=publicationFile (abgerufen am 12.05.2023)
- So kommt es zu Übergewicht, in: Gesundheit.gv.at, [online] https://www.gesundheit.gv.at/..welche-folgen-kann-uebergewicht-haben (abgerufen am 12.05.2023)
- Kamensky, Jutta: Untergewicht bei Jugendlichen, in: Verbraucherportal Bayern, [online] https://www.vis.bayern.de/../untergewicht_jugendliche.htm (abgerufen am 12.05.2023)