Praktische Kombi-Kinderwagen im Vergleich: Das sagen wir Väter dazu

Kombi-Kinderwagen

Kombi-Kinderwagen sind vielseitig einsetzbar. Die Modelle kombinieren das Grundgestell mit einer Babywanne und einer Sitzeinheit. Wir haben uns die beliebtesten 3in1-Varianten angesehen und unser Augenmerk auf Modelle mit zusätzlichem Kindersitz für Neugeborene gelegt. Die Babyschale fürs Auto bietet Sicherheit und Komfort bei Fahrten mit dem Pkw. Sie lässt sich unkompliziert auf das Gestell des Kinderwagens aufklicken. Welche Modelle wir empfehlen zeigt euch unser Ratgeber:

Kombi-Kinderwagen
Copyright: Dean Drobot, bs

Der 3 in 1 Kombi-Kinderwagen – Das Wichtigste in Kürze

  • Kombi-Kinderwagen eignen sich für Neugeborene, Babys und Kleinkindern ab der Geburt bis zum vierten Lebensjahr.
  • Die Sets enthalten einen Aufsatz, der sich in einen Sportsitz verwandeln lässt. Hinzu kommt eine Babyschale fürs Auto, in der Eltern den Nachwuchs während der Fahrt sicher befestigen.
  • Optional enthalten die Kombi-Kinderwagen-Sets eine Babywanne für den Transport von Babys bis zum 6. Lebensmonat und eine Sitzeinheit für Kleinkinder, die schon selbstständig sitzen können.
  • Babyschalen ermöglichen dank eines einfachen Klicksystems das Umlagern des Säuglings vom Auto in den Kinderwagen, ohne das Baby zu wecken. Dazu klicken Eltern die Schale einfach mit den dazugehörigen Adaptern auf das Gestell.

Meine Meinung als Vater zum praktischen Kombiwagen

Kombi-Kinderwagen
Mario Förster

Kombikinderwagen vereinen Kinderwagenaufsatz und Sportsitz. Sie lassen sich leicht umbauen und platzsparend zusammenklappen. Praktisch ist die Kombination des Fahrgestells mit einer Babyschale, mit der Eltern den Nachwuchs sicher im Pkw anschnallen. Die Produkte kosten teils weniger als 300 Euro und sind somit preisgünstiger im Vergleich zum Einzelkauf. Bei entsprechender Qualität verwenden Eltern die 3in1-Kinderwagen ab der Geburt bis zum vierten Lebensjahr. Ein großes Manko ist jedoch die oft mangelnde Verarbeitung. Hier sollten Mama und Papa vor dem Kauf genauer hinsehen.

Das müssen Eltern bei Auswahl eines Kombikinderwagens beachten:

  • Handhabung: Der Umbau sollte mit wenigen Handgriffen möglich sein, ebenso das Zusammenklappen. Wie das funktioniert, sehen Eltern am Beispiel eines Modells von Daliya.
  • Volumen des Einkaufskorbes: Um neben dem Kind, auf einen Korb mit großem Fassungsvermögen zu achten.
  • Nutzungsdauer: Die Kombikinderwagen sind für den Nutzung ab der Geburt bis zum vierten Lebensjahr ausgelegt. Das Maximalgewicht des Buggys liegt zwischen 15 und 22 Kilo.
  • Gewicht: Besteht der Kombikinderwagen aus Aluminium und wiegt maximal 15 Kilo, erleichtert das den Transport.
  • Räder: Je nach Einsatzgebiet des Wagens eignen sich verschiedene Radtypen. Erhältlich sind Lufträder, Luftkammer- und Hartgummireifen.

Diese 3 in 1 Kombikinderwagen empfehlen wir Väter:

Hier stellen wir Euch ausgewählte Empfehlungen vor: Die Auswahl haben wir gemeinsam mit unseren Fachexperten und Redakteuren getroffen. Kriterien sind Testberichte und Bewertungen, sowie Meinungen aus unserer Netpapa Community-Gruppe. Wie unser besonderer Netpapa „Vätertipp“ zustande kommt erfahrt hier.
Der Klassiker

Kombi-Kinderwagen Komplettset von Maxi-Cosi

Das 3in1-Kinderwagen-Komplettset Maxi-Cosi Zelia S eignet sich für Kindern ab der Geburt bis zum 4. Lebensjahr. Kann das Kleinkind aufrecht sitzen, verwandeln Eltern den Kinderwagenaufsatz in einen Buggy. Zum Transport im Pkw eignet sich die Babyschale.

Am besten bewertet Nr. 1
Maxi-Cosi Zelia S Trio Kinderwagen 3 in 1 Komplettset,… *

Kombi-Kinderwagen

Unser Fazit: Der mit einer Hand zusammenklappbare Kombi-Kinderwagen eignet sich für den flexiblen Einsatz als Kinderwagen, Buggy und Babyschale. Er bietet hohen Komfort und Sicherheit.

Das hat uns besonders gefallen:

  • schneller Umbau
  • preisgünstiges Set mit Regenverdeck, Winddecke und Wickeltasche
  • leichte Konstruktion
  • komfortable Matratze
  • hohe Dämpfung durch Allradfederung und All-Terrain-Räder

 

Das hat uns weniger gefallen:

  • schmale Liegefläche
  • Federung nicht für Waldwege geeignet
  • Verarbeitung könnte hochwertiger sein

Der Leichte

3in1-Kombikinderwagen Loops 3 von KESSER

Der 3in1-Kombikinderwagen Loops 3 von KESSER eignet sich ab der Geburt bis zum Kleinkindalter. Das Set enthält einen Kinderwagenaufsatz, den Eltern mit wenigen Handgriffen in einen Sportsitz umfunktionieren. Hinzu kommt eine Babyschale. Diese lässt sich mit einem Klick auf das Gestell aufsetzen.

Am besten bewertet Nr. 1
KESSER® Loops 3 in 1 Kinderwagen Kombikinderwagen komplettset incl…. *
Unser Fazit: Der Kombi-Kinderwagen enthält viel Zubehör. Dank dem Gestell aus Aluminium ist er leicht. Die Qualität überzeugt nicht in allen Punkten.

 

Das hat uns besonders gefallen:

  • günstiger Preis
  • einfacher Umbau
  • Zubehör im Set enthalten (Wickeltasche, Getränkehalter, Moskitonetz, Regenhaube)
  • leichte Konstruktion
  • kompakt zusammenklappbar

 

Das hat uns weniger gefallen:

  • harte, dünne Unterlage
  • enger Sitz
  • nicht stabil genug
Preisgünstig und Kompakt

3in1-Kombikinderwagen Loops 3 von KESSER

Der Dreirad-Kombikinderwagen Pacific 3 von HAUCK enthält eine Babywanne, die sich mit wenigen Handgriffen in einen Sportaufsatz mit Fußsack verwandelt. Die zusätzliche Babyschale befestigen Eltern mit dem Fahrzeuggurt im Auto und klicken sie im Anschluss einfach auf das Kinderwagengestell.

Am besten bewertet Nr. 1
Hauck Dreirad Kombi Kinderwagen Pacific 3 Shop N Drive, inkl…. *
Unser Fazit: Der Kombi-Kinderwagen von HAUCK ist preisgünstig und kompakt. Er ermöglicht die Nutzung ab der Geburt bis ins Kleinkindalter. Im Vergleich zu Modellen anderer Hersteller ist er jedoch weniger robust und langlebig.

 

Das hat uns besonders gefallen:

  • günstiger Preis
  • schwenk- und feststellbare Vorderräder
  • unkomplizierter Umbau
  • kompakt zusammenfaltbar

 

Das hat uns weniger gefallen:

  • kein Isofix
  • Bezüge nicht in der Maschine waschbar
  • keine langlebige Konstruktion

 

Der Multifunktionale

Kombikinderwagen MOOV von Kinderkraft

Der 3in1-Kombikinderwagen MOOV von Kinderkraft eignet sich für Kinder ab der Geburt bis zu einem Gewicht von 22 Kilo. Das Modell lässt sich unkompliziert vom Kinderwagen zum Buggy umbauen. Im Set enthalten ist der MINK-Kindersitz, den Eltern mit den dazugehörigen Adaptern am Fahrgestell befestigen.

Am besten bewertet Nr. 1
Kinderkraft Kinderwagen 3 in 1 MOOV, Kinderwagenset, Sportwagen,… *
Unser Fazit: Der multifunktionale Kinderwagen eignet sich für Neugeborene, Babys und Kleinkinder bis 4 Jahre. Er überzeugt mit günstigem Preis, weist jedoch kleine Qualitätsmängel auf.

 

Das hat uns besonders gefallen:

  • Set mit Regenhaube, Insektenschutz, Tasche, Adaptern und Fußsack
  • Sitz mit Einlage für Neugeborene
  • geringer Preis

 

Das hat uns weniger gefallen:

  • kein Isofix
  • häufig defekte Reifen
  • Gestell nicht stabil genug

 

Alternativen zum Kombikinderwagen

Eine Alternative zum Kauf des Kombikinderwagens ist die Anschaffung eines normalen Kinderwagens mit großer Liegefläche. Ab etwa acht Monaten oder wenn das Baby eigenständig sitzen kann, kommt ein Buggy infrage. Neugeborene nehmen in der Babyschale Platz. Mit passendem Fahrgestell ermöglicht diese den bequemen Transport im Auto und zu Fuß. In unserem Ratgeber erfahren Eltern mehr über Babyschalen mit Gestell.

Ratgeber Kombikinderwagen

Wie viel Platz sollte der Kombikinderwagen bieten?

Viele Kombikinderwagen bieten zu wenig Platz, sodass Kinder schnell herauswachsen. Im Bestfall sind sie mindestens 35 cm breit und 80 Zentimeter lang.

Welche Ausstattung ist entscheidend beim Kauf eines Kombikinderwagens?

Zur wichtigsten Ausstattung gehören:

  • hochwertige Sitzgurte
  • ein verstellbares Dach mit Belüftungs- und Sichtfenstern sowie UV-Schutz
  • ein Regenschutz zum Überstülpen
  • waschbare Polster

Wichtig ist, dass Eltern darauf achten, dass die verwendeten Materialien möglichst frei von Schadstoffen sind.

Welche Reifen eignen sich für den Kombikinderwagen?

Bei der Auswahl ist der Einsatzort entscheidend. In der Stadt bieten sich Vollgummireifen oder Luftkammerreifen an. Luftgefüllte Reifen kommen Offroad zum Einsatz, da sie Schläge und Stöße auf Waldboden besser abfedern.

Gewicht und Packmaß: Wie schwer und groß sollte der Kinderwagen sein?

In einigen Fällen ist es notwendig, den Kinderwagen über eine kurze Distanz zu tragen (z. B. im Treppenhaus). Daher ist es wichtig, dass das Gestell aus leichten, aber dennoch stabilen Materialien wie Aluminium besteht. Teilweise erhältlich sind Wagen, die nur 10 Kilo auf die Waage bringen. Möchten Eltern das Modell zusammenklappen und im Fahrzeug transportieren, sollte es ein geringes Packmaß haben.

Wie viele Räder sollte der Kombikinderwagen haben?

Die meisten Kinderwagen haben vier Räder, um die Stabilität zu gewährleisten. Modelle mit drei Rädern sind wendiger. Eltern sollten darauf achten, ob der Wagen kippsicher ist.

Welches Zubehör eignet sich für den Kombikinderwagen?

Die meisten Hersteller bieten Sets mit den wichtigsten Utensilien, darunter:

  • Adapter für Babyschale
  • Insektenschutz
  • Regenschutz
  • Getränkehalter
  • Wickeltasche

Welche Hersteller vertreiben Kombikinderwagen?

Kombikinderwagen erhalten Eltern in unterschiedlichen Ausführungen bei bekannten Herstellern wie:

  • HAUCH
  • Bergsteiger
  • Kinderkraft
  • LIONELO
  • Maxi-Cosi
  • Pixinie
  • ABC Design
  • KESSER

Häufige Fragen

Was ist ein Shop ‘n-Drive-System?

Bei Kombikinderwagen mit Shop ‘n-Drive-System montieren Eltern die Babyschale auf das Fahrgestell, sodass ein leichter, wendiger Kinderwagen entsteht, den sie mühelos durch die engsten Geschäfte manövrieren.

Worauf achten Eltern beim Kauf eines Kinderwagens?

Wichtig ist, dass der Aufsatz eine große Liegefläche besitzt und mit einer weichen Matratze ausgestattet ist. Ebenfalls entscheidend ist der Fahrkomfort. Während in der Stadt Gummireifen ausreichen, bieten Luftreifen im Wald einen ruhigeren Lauf. Eine gute Federung verhindert, dass das Baby während der Fahrt durchgeschüttelt wird. Zum Einkaufen empfiehlt sich ein großer Korb. Ein geringes Packmaß und ein minimales Gewicht erleichtern das Verstauen.

Ab wann bauen Eltern den Kinderwagen zum Sportwagen um?

Kann das Baby selbstständig sitzen (ab dem 7. bis 8. Monat), empfiehlt sich der Umbau zum Buggy.

 

Verbraucherhinweis: Alle Links und mit * oder Kombi-Kinderwagen markierte Verweise sind Affiliatelinks. Mit einem Einkauf unterstützt du unseren unabhängigen Ratgeber. Beim Kauf bekommen wir eine kleine Provision - dein Preis ändert sich nicht. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Aktualisierung 3.06.2023 um 10:45 Uhr  [Anbieter & Hersteller Kontakt: post @ netpapa.de]

Das sagen andere über uns: